Führende Technologieunternehmen erhöhen ihre Investitionen in künstliche Intelligenz erheblich, um von dem KI-Boom zu profitieren, der die Aktienkurse auf ein beispielloses Niveau getrieben hat.
Jüngste Gewinnberichte von Meta, Alphabet und Microsoft haben die substanziellen finanziellen Verpflichtungen dieser Unternehmen in Bereichen wie Rechenzentren und fortschrittliche Chiptechnologie unterstrichen, trotz anhaltender Fragen nach dem letztendlichen Ertrag dieser Investitionen.
Meta Platforms hat seine Prognose für die Investitionsausgaben für 2025 auf zwischen 70 und 72 Milliarden US-Dollar revidiert, eine Erhöhung gegenüber der vorherigen Schätzung von 66 bis 72 Milliarden US-Dollar.
Das Unternehmen erwartet für 2026 sogar ein „deutlich stärkeres“ Ausgabenwachstum, da es mit KI-Innovatoren wie OpenAI konkurrieren will.
Während einer Telefonkonferenz mit Analysten verteidigte Meta-CEO Mark Zuckerberg die Investitionsstrategie des Unternehmens und betonte die bedeutenden Chancen, die sich durch KI sowohl für die Entwicklung neuer Produkte als auch für die Effizienzsteigerung seiner bestehenden Werbe- und Content-Delivery-Geschäfte ergeben.
„Das Richtige ist, dies zu beschleunigen“, sagte Zuckerberg und fügte hinzu, dass die Unternehmensgruppe von Apps und das Werbegeschäft „an diesem Punkt sozusagen ständig in einem rechnergesteuerten Zustand operieren“.
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google und YouTube, hat ebenfalls ihre Prognose für die Investitionsausgaben für das Jahr auf zwischen 91 und 93 Milliarden US-Dollar angehoben, gegenüber 85 Milliarden US-Dollar, die Anfang dieses Sommers prognostiziert wurden, was auf zunehmend ehrgeizige Ausgabenpläne hindeutet.
Diese aktualisierte Schätzung ist fast doppelt so hoch wie die von dem Unternehmen für das gesamte Jahr 2024 gemeldeten Investitionsausgaben.
Microsoft meldete für das am 30. September endende Quartal Investitionsausgaben in Höhe von 34,9 Milliarden US-Dollar, einschließlich erheblicher Investitionen in Rechenzentren. Diese Zahl übertraf die Erwartungen der Analysten und stellt einen Anstieg gegenüber den im Vorquartal ausgegebenen 24 Milliarden US-Dollar dar.
„Wir erhöhen unsere Investitionen in KI sowohl in Bezug auf Kapital als auch auf Talente weiter, um die riesigen Chancen zu nutzen, die vor uns liegen“, erklärte Microsoft-CEO Satya Nadella.
Nadella betonte die „Auswirkungen in der realen Welt“ von Azure, der Cloud-Computing-Einheit von Microsoft, und den anderen KI-gesteuerten Produkten des Unternehmens.
Die Begeisterung der Anleger für substanzielle KI-Investitionen hat zur Outperformance dieser Tech-Giganten im Vergleich zum breiter gefassten S&P 500 Index beigetragen.
Wall-Street-Analysten beobachten jedoch auch genau, ob diese Investitionen beginnen, messbare Renditen zu erzielen.
Laut Aditya Bhave, Senior US Economist bei Bank of America, wurde die Stärke der US-Wirtschaft in den letzten Monaten durch Konsumausgaben und KI-bezogene Unternehmensinvestitionen aufrechterhalten.
„In dem Maße, in dem Letzteres stark bleibt, ist dies ein bullisches Signal für das BIP-Wachstum“, schloss er.
Microsoft 365 und seine Azure-Cloud-Computing-Plattform waren von DNS-Problemen betroffen, ähnlich wie bei einem kürzlichen Ausfall von AWS.
Der in den USA ansässige Chiphersteller hat sich rasant von einem Nischenanbieter für Grafikchips zu einer führenden Kraft im KI-Sektor entwickelt.
Die KI-Chatbot-App, die Millionen von Nutzern hat, hat Maßnahmen als Reaktion auf Bedenken von Eltern und Aufsichtsbehörden angekündigt.
Die jüngsten Personalabbau bei Amazon haben Bedenken hinsichtlich der KI-bedingten Arbeitsplatzverdrängung geschürt. Einige Analysten bleiben jedoch skeptisch, dass diese Entlassungen die tatsächlichen Auswirkungen von KI auf die Beschäftigung widerspiegeln.
Im Rahmen der Vereinbarung wird Microsoft, ein langfristiger Investor, eine Beteiligung von 27 % an dem Unternehmen hinter ChatGPT behalten.
