Nach einem jüngsten Anstieg von Parkplatzbetrügereien geben Strafverfolgungsbehörden und lokale Räte landesweit erneute Warnungen an die Öffentlichkeit heraus.
Betrüger wenden zunehmend ausgefeilte Methoden an, die von betrügerischen Textnachrichten über unbezahlte Parktickets bis hin zur Manipulation von Parkautomaten reichen, um heimlich Kartendaten zu stehlen.
Glücklicherweise gibt es einfache Vorsichtsmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor diesen gängigen betrügerischen Machenschaften zu schützen.
Rechtmäßige Benachrichtigungen über Parkverstöße enthalten ausnahmslos spezifische Identifikationsinformationen.
Authentische Parkverwarnungen enthalten das Kennzeichen des Fahrzeugs, die Uhrzeit des angeblichen Verstoßes und den Ort, an dem er sich ereignet hat.
Eine Mitteilung, der diese drei Schlüsselelemente fehlen, sollte als potenzieller Betrug betrachtet werden.
Offizielle Bußgelder werden immer in schriftlicher Form zugestellt, entweder an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht, direkt an den Fahrzeugführer ausgehändigt oder per Post zugestellt.
Es ist wichtig, zwischen verschiedenen Arten von Strafen zu unterscheiden: einer Strafanzeige, die von einer lokalen Behörde ausgestellt wird, einer Geldbuße, die von Strafverfolgungsbehörden ausgestellt wird (typischerweise für Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitung), und einer Parkgebührenanzeige, die von einem privaten Parkhausbetreiber ausgestellt wird.
Parkgebührenanzeigen gelten technisch gesehen als Rechnungen für Verstöße gegen Parkvorschriften und nicht als rechtliche Bußgelder. Während die Zahlung nicht immer obligatorisch ist, ist eine sorgfältige Überlegung ratsam, bevor Sie die Zahlung ablehnen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie unerwünschte Textnachrichten erhalten, in denen behauptet wird, dass noch Guthaben für unbezahlte Parktickets ausstehen. Ein weit verbreiteter Betrug besteht darin, betrügerische SMS oder E-Mails zu versenden, in denen eine sofortige Zahlung für ein angebliches Bußgeld gefordert wird.
Diese Nachrichten enthalten in der Regel einen Link zu einem Zahlungsportal und verwenden eine dringende, bedrohliche Sprache, um Panik auszulösen.
Einige betrügerische SMS drohen fälschlicherweise mit dem Entzug der Fahrerlaubnis bei Nichtzahlung. Es ist wichtig zu beachten, dass „das nicht so funktioniert, Sie werden Ihre Fahrerlaubnis nicht verlieren“.
Die in diese betrügerischen SMS eingebetteten Links leiten Benutzer oft auf Websites um, die offizielle Regierungsportale nachahmen sollen.
Das Anklicken eines verdächtigen Links birgt ein erhebliches Risiko.
Personen, die durch aktuelle Antivirensoftware und ein VPN geschützt sind, können potenziell geklonte Websites untersuchen, indem sie die Funktionalität anderer Links auf der Website überprüfen.
Wenn Unsicherheit besteht, ist es am sichersten, keine Links anzuklicken und die Website sofort zu verlassen.
Wenn Sie versehentlich auf einen verdächtigen Link geklickt haben, unternehmen Sie die folgenden Schritte:
Erwägen Sie die Installation einer Antivirensoftware und führen Sie einen Systemscan durch, um potenzielle Malware-Infektionen zu erkennen.
Ein aktueller Betrugstrend, wie vom nationalen Betrugsmeldezentrum des Vereinigten Königreichs, Action Fraud, berichtet, zielt auf Personen ab, die Zahlungsautomaten in Parkhäusern benutzen.
Täter befestigen Skimming-Geräte an kontaktlosen Lesegeräten an Parkautomaten. Wenn ein Benutzer versucht zu bezahlen, zeigt der Automat die Meldung „Karte abgelehnt“ an.
Während der Benutzer nach einer alternativen Zahlungsmethode sucht, erfasst das Skimming-Gerät seine Karteninformationen.
Hier sind Maßnahmen, um zu beurteilen, ob ein Automat kompromittiert wurde:
Kontaktlose Lesegeräte sollten als integrierte Komponenten des Automaten erscheinen. Geräte, die aufgeschraubt oder nicht zusammenpassend erscheinen, erfordern Vorsicht. Vertrauen Sie immer Ihrer Intuition.
Wenn Sie Unregelmäßigkeiten vermuten, sollten Sie stattdessen mit Bargeld bezahlen oder eine Park-App verwenden.
Schauen Sie sich Morning Live an, um umfassende Anleitungen zum Schutz vor diesen Betrügereien zu erhalten.
Ältere Menschen werden vor einer Zunahme von Betrugsnachrichten im Zusammenhang mit Winterheizkosten gewarnt.
Blessing Mudzinge rief Banken an und gab sich als Kunde aus, um auf deren Konten zuzugreifen, so die Polizei.
Insider erzählen BBC Panorama, wie der Mann hinter dem exklusiven Juwelier Vashi Investoren und Kunden betrogen hat.
Die BBC hat ein internationales Netzwerk von Content-Erstellern aufgedeckt, die mit KI-generierten Beiträgen auf Facebook Profit machen.
Bryn Howells verdiente ein Gehalt und Leistungen von rund 236.000 Pfund, indem er mehrere Vollzeitjobs annahm.