Einzelhändler werden von Strafverfolgungsbehörden dazu angehalten, Kunden beim Betreten ihrer Geschäfte proaktiv zu begrüßen, um Ladendiebstahl abzuschrecken.
Die Polizei von Lancashire hat erklärt, dass potenzielle Ladendiebe oft die Anfälligkeit eines Geschäfts einschätzen, indem sie beobachten, wie schnell sie von Mitarbeitern angesprochen werden, eine Taktik, die als „Drei-bis-Fünf-Sekunden-Regel“ bekannt ist.
„Das prompte Begrüßen von Kunden schafft nicht nur eine positive Einkaufsumgebung, sondern dient auch als Abschreckung für potenziellen Diebstahl“, so die Polizei in ihrer Anleitung.
Dieser Rat wird inmitten von Bedenken von Einzelhändlern ausgesprochen, dass Diebstahl in alarmierendem Tempo zunimmt und den höchsten Stand in England und Wales seit Beginn der aktuellen Aufzeichnungen vor zwei Jahrzehnten erreicht.
Laut dem Office for National Statistics (ONS) gab es im Juli 530.643 gemeldete Ladendiebstähle im Jahr bis März, was einem Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Tom Ironside, Direktor der British Retailers Association, kommentierte, dass die ONS-Zahlen „bestätigen, was Einzelhändler seit einiger Zeit zum Ausdruck bringen – dass der Einzelhandelsdiebstahl außer Kontrolle gerät“.
Er fügte hinzu, dass dieser Anstieg des Diebstahls zu vermehrter Gewalt und Missbrauch gegenüber Einzelhandelsmitarbeitern geführt hat, was Einzelhändler und Verbraucher schätzungsweise 2,2 Milliarden Pfund jährlich kostet.
Der Rat der Polizei von Lancashire wurde in einem Online-Leitfaden mit dem Titel „Sichern Sie Ihr Geschäft vor Ladendieben“ im Rahmen der Operation Vulture verbreitet, einer Initiative zur Eindämmung des Ladendiebstahls.
„Ein potenzieller Dieb gibt seine Pläne eher auf, wenn er glaubt, bemerkt worden zu sein“, heißt es in dem Leitfaden.
Der Leitfaden rät auch zur Vorsicht und räumt ein, dass „Ladendiebe aggressiv reagieren können, wenn sie konfrontiert werden“.
Er empfiehlt den Mitarbeitern, einen Sicherheitsabstand einzuhalten, Hilfe oder einen Einkaufskorb anzubieten und, wenn sie sich unwohl fühlen, diskret einen Manager oder Sicherheitsdienst zu alarmieren.
Die Polizei warnte auch davor, dass Diebe oft Geschäfte mit minimaler Personalbesetzung ins Visier nehmen, „stellen Sie also eine angemessene Personalstärke sicher und bieten Sie umfassende Schulungen für Mitarbeiter an, wie sie potenzielle Ladendiebe erkennen können“.
Die Operation Vulture umfasst verstärkte Patrouillen in Hochrisikogebieten, erhöhte Sichtbarkeit und die Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, um Einzelhandelskriminalität besser zu verstehen und Täter zu identifizieren.
Hören Sie das Beste von BBC Radio Lancashire on Sounds und folgen Sie BBC Lancashire auf Facebook, X und Instagram. Sie können auch Story-Ideen per Whatsapp an 0808 100 2230 senden.