So.. Aug. 10th, 2025
Mögliche Entdeckung eines riesigen Gasplaneten in Erdnähe

Wissenschaftler haben überzeugende Beweise für die Existenz eines riesigen Gasplaneten im Alpha Centauri-Sternensystem, dem uns am nächsten gelegenen, berichtet.

Dieser potenziell unbewohnbare Planet, der sich etwa viereinhalb Lichtjahre von der Erde entfernt befindet, stellt einen nahen kosmischen Nachbarn dar und könnte Monde beherbergen, die Leben ermöglichen könnten.

Erste Hinweise wurden im Alpha Centauri-System durch Beobachtungen mit dem fortschrittlichen James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert.

Während der potenzielle Planet erstmals im vergangenen Jahr entdeckt wurde, konnten nachfolgende Beobachtungen seine Existenz nicht bestätigen. Astronomen konzentrieren sich nun auf erneuerte Bemühungen, seine Anwesenheit endgültig zu verifizieren.

Die Entdeckung ist für Forscher von besonderem Interesse, da die Ähnlichkeiten zwischen dem Wirtsstern des Exoplaneten und unserer Sonne bestehen.

„Obwohl vier Lichtjahre eine beträchtliche Entfernung sind, ist sie im Kontext galaktischer Maßstäbe relativ gering – im Wesentlichen in unserer Nachbarschaft“, erklärte Dr. Carly Howett, Associate Professor für Weltrauminstrumentierung an der University of Oxford.

Sie fügte hinzu: „Der Planet umkreist einen Stern mit ähnlichen Eigenschaften wie unsere Sonne, der vergleichbare Temperatur und Helligkeit aufweist. Dieser Faktor hat erhebliche Auswirkungen auf die Bewertung der potenziellen Bewohnbarkeit von Welten innerhalb dieses Systems.“

Es wird erwartet, dass der hypothetische Planet Gasriesen wie Saturn und Jupiter in unserem Sonnensystem ähnelt, die sich durch eine dichte gasförmige Atmosphäre auszeichnen.

Obwohl der Planet selbst wahrscheinlich kein Leben unterstützen kann, bleibt die Möglichkeit bewohnbarer Monde, die ihn umkreisen, Gegenstand von Untersuchungen.

Monde mit eisigen Oberflächen, ähnlich denen, die um Jupiter und andere Planeten in unserem Sonnensystem gefunden wurden, gelten als potenzielle Kandidaten für die Beherbergung von Leben.

Laufende Missionen wie Europa Clipper und Juice widmen sich derzeit der Erforschung dieser Möglichkeit.

Im Gegensatz zu den abgelegenen Standorten dieser Monde in unserem Sonnensystem befindet sich der potenzielle „neue“ Planet relativ nahe an seinem Stern.

Die vorläufigen Beweise wurden durch direkte Bildgebung mit dem James-Webb-Weltraumteleskop erhalten, die die beste Annäherung an die Aufnahme tatsächlicher Fotos von fernen Himmelsobjekten darstellt.

„Diese Beobachtungen stellen immense Herausforderungen dar, selbst mit dem leistungsstärksten verfügbaren Weltraumteleskop, aufgrund der extremen Helligkeit und Nähe der Sterne, verbunden mit ihrer schnellen Bewegung über den Himmel“, erklärte Charles Beichman vom Jet Propulsion Laboratory der Nasa, Co-Erstautor der jüngsten Entdeckungen.

Die intensive Leuchtkraft dieser Sterne kann nahe gelegene Objekte überstrahlen und verdecken.

Dieses Phänomen könnte erklären, warum der Planet zunächst im August 2024 entdeckt wurde, aber bei Folgebeobachtungen anschließend zu verschwinden schien.

„Der Planet befand sich möglicherweise hinter dem Stern oder war zu nah, um erkennbar zu sein. Der Zufall spielt eine bedeutende Rolle“, vermutete Dr. Howett.

Astronomen sind nun bestrebt, weitere Beweise für die Existenz des Planeten zu sammeln. Sie hoffen, dass das kommende Nasa-Teleskop, das Grace Roman Space Telescope, das planmäßig im Jahr 2027 seinen Betrieb aufnehmen soll, zu diesem Unterfangen beitragen wird.

Darüber hinaus werden zukünftige Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop unter Verwendung von Spektralbildgebungstechniken voraussichtlich Einblicke in die Zusammensetzung des Planeten geben.

Dies wird die Erstellung einer detaillierteren Darstellung des Planeten und eine Bewertung der potenziellen Bewohnbarkeit aller Monde erleichtern, die ihn möglicherweise umkreisen.

Ein ehemaliger Oceangate-Mitarbeiter sagt, er habe die US-Behörden vor dem Implodieren des U-Boots über Sicherheitsbedenken informiert.

Der Reaktor würde Strom für Menschen auf dem Mond liefern, aber es gibt Fragen zur Machbarkeit.

Die CAA-Lizenz ermöglicht es Skyrora, seine Rakete vom SaxaVord Spaceport in Shetland aus zu starten.

Die vierköpfige Besatzung, die sich aufgrund des Wetters einen Tag verspätet auf den Weg machte, wird Mitglieder der vorherigen SpaceX-Mission an Bord der Station ablösen.

Die etwa 50-jährige Frau wurde in einer sibirischen Eishöhle begraben und Jahrtausende später entdeckt.

Von ProfNews