So.. Juli 27th, 2025
Heathrow führt Umgebungsgeräusche in den Terminals ein

Das rhythmische Summen von Rolltreppen, das Rumpeln von Gepäckbändern und die eilige Kadenz von Schritten vermischen sich mit den abgehackten Tönen der Lautsprecheranlage: „Boarding an Gate 18.“

Nun will der verkehrsreichste Flughafen Großbritanniens Ihr Erlebnis verstärken und es, nun ja, noch mehr nach Flughafen klingen lassen.

In einem Schritt, der als Versuch interpretiert werden könnte, das Image nach einem störenden Brand außerhalb des Geländes im März wiederherzustellen, oder einfach als Marketinginitiative für die Sommerreisesaison, hat Heathrow die Beauftragung einer neuen, „stimmungsgerechten“ Klanglandschaft angekündigt. Dieser Ambient-Mix wird während der Sommermonate nahtlos in den Terminals des Flughafens abgespielt.

Laut dem Flughafen soll „Music for Heathrow“ die „Aufregung und Vorfreude“ hervorrufen, die mit dem Beginn eines Urlaubs verbunden sind, und so den Urlaub der Passagiere effektiv ankurbeln.

„Nichts ist mit der Aufregung vergleichbar, wenn man den Flughafen zu Beginn eines Sommerurlaubs betritt, und dieser neue Soundtrack fängt diese Gefühle perfekt ein“, betont Lee Boyle, Terminals Director von Heathrow.

Unabhängig von der Absicht wirft das Projekt Fragen nach der Notwendigkeit zusätzlicher Hintergrundgeräusche in einer Umgebung auf, die bereits reich an akustischen Reizen ist – von den Schreien von Kindern über die leisen Abschiede von Reisenden am Mobiltelefon bis hin zu den dringenden letzten Aufrufen für verspätete Passagiere.

Heathrow beauftragte den Grammy-nominierten „Musiker, Multiinstrumentalisten und Produzenten“ Jordan Rakei mit der Komposition des Soundtracks. Der Flughafen behauptet, dies sei die erste Klangkomposition, die vollständig aus den Geräuschen eines Flughafens entstanden ist. Heathrow enthüllte jedoch auch, dass der Track Audioelemente aus ikonischen Filmszenen enthält, darunter das Fußwippen von Passagieren aus *Bend It Like Beckham* und die Pieptöne eines Sicherheitsscanners aus *Tatsächlich… Liebe*.

Das Projekt ist als Hommage an Brian Enos bahnbrechendes Album *Music for Airports* aus dem Jahr 1979 konzipiert. Enos Werk gilt als Meilenstein in der Entwicklung der Ambient-Musik, einem Genre, das eine beruhigende Wirkung haben soll und gleichzeitig leicht zu ignorieren ist.

„Ich habe Zeit in jedem Teil des Flughafens verbracht, so viele Geräusche aufgenommen, von Gepäckbändern bis hin zu Boarding-Ansagen, und sie verwendet, um etwas zu schaffen, das diese ganze Pre-Flight-Atmosphäre widerspiegelt“, erklärte Rakei.

Die Aufnahme enthält auch die Geräusche von Reisepassstempeln, startenden und landenden Flugzeugen, Gesprächsfetzen, das „Ding“ von Aufzügen und das sanfte Fließen eines Wasserbrunnens – Geräusche, die bei manchen Menschen eine autonome sensorische Meridianreaktion (ASMR) auslösen können, ein Phänomen, das durch ein angenehmes Kribbeln gekennzeichnet ist.

Der kanadische Rapper trat im Laufe des Wochenendes in London vor mehr als 150.000 Menschen auf.

Der Musikfan Dino Vescera reiste nach Wembley, um den ehemaligen Beatle zu sehen, der sein „Held“ ist.

Vor vierzig Jahren nahmen Großbritanniens Reggae-Stars eine Single auf und gaben ein Konzert, um Geld für Äthiopien zu sammeln.

Glen Spooner von Sons of Mark sagt, Kayla’s Song feiert das Leben eines „erstaunlichen“ siebenjährigen Mädchens.

Der Auftritt des Torontoer Rappers beim Wireless Festival war sein erster Auftritt in Großbritannien seit 2016.

Von ProfNews