Mo.. Sep. 8th, 2025
Das ikonische Palmenhaus in Kew Gardens wird umfassend restauriert

Ein massives Unterfangen ist im Gange: die Umsiedlung von 1.300 Pflanzen, der Austausch von 16.000 Glasscheiben und die Restaurierung von Hunderten von Tonnen Eisen.

Dies kennzeichnet den ehrgeizigen 50 Millionen Pfund schweren Renovierungsplan für das weltberühmte Palmenhaus, ein Herzstück der Royal Botanic Gardens, Kew.

Das Gebäude, das 1848 eingeweiht wurde und einen tropischen Regenwald beherbergt, hat unter den Auswirkungen des heißen und feuchten Innenklimas gelitten.

Kew beabsichtigt, die Sanierung, die ab 2027 eine fünfjährige Schließung erforderlich macht, zu nutzen, um für das Palmenhaus Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Ein Bauantrag wurde eingereicht, und die Umsiedlung der Pflanzenwelt aus dem tropischen Indoor-Regenwald hat begonnen.

„Diese Pflanze ist wahrscheinlich meine größte Sorge in Bezug auf den Umzug“, sagt Thomas Pickering, Leiter der Gewächshäuser.

Er steht neben einem der wertvollsten Exemplare von Kew: Encephalartos altensteinii, eine Palmfarnart.

Diese spezielle Pflanze, die in einem Topf kultiviert wird, ist mit 250 Jahren älter als das Palmenhaus. Sie ist auch bemerkenswert groß, wiegt über eine Tonne und erreicht eine Höhe von etwa 4 Metern.

„Ihre immense Größe ist eine Herausforderung. Der Wurzelballen trägt ein erhebliches Gewicht, und der außergewöhnlich lange Stamm ist aufgrund der langsamen Wachstumsrate der Pflanze erheblich gealtert“, erklärt Pickering.

Gartenbauexperten werden Gerüste, Stützen und Verstrebungen verwenden, um den Schutz der Pflanze während der Umsiedlung zu gewährleisten. Andere, handlichere Pflanzen wurden bereits in ein temporäres Gewächshaus verlegt.

„Dies wird ein langwieriges Projekt sein“, bemerkt Pickering.

„In den nächsten zwei Jahren werden wir Pflanzen für die Eindämmung (Topfen) und Konservierung auswählen, andere vermehren und bedauerlicherweise einige fällen, die nicht bewegt werden können.“

Das vor über 175 Jahren erbaute Palmenhaus war ein Wunderwerk der viktorianischen Ära.

Die Größe des Gewächshauses war beispiellos und erforderte von den Ingenieuren die Anpassung von Techniken aus der Schiffbauindustrie.

Während das Gebäude in den 1980er Jahren zuletzt renoviert wurde, erfordert umfangreicher Rost nun das Abtragen der Eisenkonstruktion bis zum blanken Metall, um sie zu reparieren und neu zu lackieren.

Alle einfach verglasten Glasscheiben werden ausgetauscht, und es werden Tests durchgeführt, um das effektivste Glas für die Isolierung zu ermitteln.

Die Aufrechterhaltung der 21 °C Temperatur des Palmenhauses erfordert einen erheblichen Energieaufwand. Die derzeitigen Gasheizkessel werden durch Luft- und Wasserwärmepumpen ersetzt.

„Den Netto-Null-Status für dieses Gebäude zu erreichen, ist eine außergewöhnliche Herausforderung“, bemerkt Rachel Purdon, Leiterin der Nachhaltigkeitsabteilung bei Kew.

„Durch die Umsetzung von Maßnahmen wie dem Abdichten des Glases und der Aufrüstung der Heizsysteme können wir den CO2-Fußabdruck erheblich reduzieren und die Nachhaltigkeit des Palmenhauses verbessern, ohne seine Ästhetik zu beeinträchtigen.“

Das Seerosenhaus, das an das Palmenhaus angrenzt, wird ebenfalls renoviert. Beide bleiben für die nächsten zwei Jahre für die Öffentlichkeit zugänglich, bevor sie für die Dauer der Arbeiten geschlossen werden.

Das Kew-Team erkennt das bedeutende Unterfangen und seine vorübergehenden Auswirkungen auf die Besucher an. Sie versichern jedoch, dass sich das Ergebnis lohnen wird.

„Das Hauptziel ist es, die Langlebigkeit der Struktur zu gewährleisten und den Bedarf an zukünftigen Sanierungen zu minimieren“, erklärt Rachel Purdon.

Melden Sie sich für unseren Future Earth-Newsletter an, um mit den neuesten Klima- und Umweltgeschichten von Justin Rowlatt von der BBC auf dem Laufenden zu bleiben. Außerhalb des Vereinigten Königreichs? Melden Sie sich hier für unseren internationalen Newsletter an.

Ein 50-Millionen-Pfund-Plan zur Renovierung des weltberühmten Palmenhauses in den Kew Gardens soll stattfinden.

Seit April wurden in den Kew Gardens mehr als 670 einzelne Schmetterlinge erfasst.

Heather Taylor, bekannt als die Pflanzendoktorin, sagte, dass der Zeitpunkt des Gießens entscheidend sein kann.

Die Gewächshäuser im Botanischen Garten von Birmingham stehen unter Denkmalschutz (Grade II).

Die Planungsbehörde lehnt eine Berufung zum 24-Stunden-Betrieb der Wärmepumpen aufgrund von Lärm ab.

Von ProfNews