Do.. Juli 17th, 2025
Das ikonische Palmenhaus in Kew Gardens wird fünf Jahre lang umfassend restauriert

Eine groß angelegte Transformation ist im Gange, die die Umsiedlung von 1.300 Pflanzen, den Austausch von 16.000 Glasscheiben und die Restaurierung von Hunderten von Tonnen Eisen umfasst.

Dies markiert den ehrgeizigen 50-Millionen-Pfund-Sanierungsplan für das weltweit anerkannte Palmenhaus, ein Herzstück der Royal Botanic Gardens Kew.

Das Palmenhaus, das 1848 eingeweiht wurde und einen tropischen Regenwald beherbergt, ist durch das heiße und feuchte Innenklima beeinträchtigt worden.

Kew Gardens beabsichtigt, die Renovierung – die eine fünfjährige Schließung des Gewächshauses ab 2027 beinhaltet – zu nutzen, um Netto-Null-Emissionen für das Palmenhaus zu erreichen.

Die Baugenehmigung für das Projekt wurde formell eingereicht, und die Umsiedlung einiger der Pflanzen, aus denen der tropische Indoor-Regenwald besteht, hat begonnen.

„Dies ist wahrscheinlich die Pflanze, bei deren Umzug ich mir die größten Sorgen mache“, sagt Thomas Pickering, Leiter der Gewächshäuser.

Er steht neben einem der wertvollsten Exemplare von Kew: Encephalartos altensteinii, eine Art Palmfarn.

Diese Topfpflanze ist mit 250 Jahren älter als das Palmenhaus selbst. Sie ist auch ein beträchtliches Exemplar, das über eine Tonne wiegt und etwa 4 Meter hoch ist.

„Es ist die schiere Größe. Sie hat ein enormes Gewicht in diesem Wurzelballen, aber auch diesen unglaublich langen Stamm, der sehr alt ist, weil es sich um unglaublich langsam wachsende Pflanzen handelt“, sagt Pickering.

Gärtner werden Gerüste, Stützen und Streben einsetzen, um die Pflanze während ihrer Umsiedlung zu schützen. Andere, leichter zu bewegende Pflanzen wurden bereits in ein temporäres Gewächshaus verlegt.

„Es wird ein langfristiges Projekt“, erklärt Pickering.

„Und in den nächsten zwei Jahren wird es ein Prozess sein, auszuwählen, welche Pflanzen wir in Container (Töpfe) setzen und behalten müssen, welche wir vermehren müssen – und einige der Pflanzen werden auch gefällt, weil wir sie nicht bewegen können.“

Das vor über 175 Jahren erbaute Palmenhaus war ein Wunderwerk der viktorianischen Ära.

Seine beispiellose Größe erforderte von den Ingenieuren, Techniken aus der Schiffbauindustrie anzupassen, um die immense Struktur zu errichten.

Während die Struktur zuletzt in den 1980er Jahren renoviert wurde, weist das Eisenwerk nun erhebliche Rostbildung auf und wird bis aufs blanke Metall abgestrahlt, repariert und neu lackiert.

Alle Tausende von einfach verglasten Glasscheiben werden ausgetauscht, wobei fortlaufende Tests durchgeführt werden, um den optimalen Glastyp zur Maximierung der Isolierung zu bestimmen.

Die Aufrechterhaltung der Temperatur des Palmenhauses bei 21 °C erfordert erhebliche Energie. Gaskessel werden durch Luftquellen- und Wasserquellen-Wärmepumpen ersetzt.

„Dies ist ein unglaublich herausforderndes Gebäude, um es auf Netto-Null zu bringen“, sagte Rachel Purdon, Leiterin der Nachhaltigkeit bei Kew.

„Wir können mit Dingen wie dem Abdichten des Glases und der Verbesserung der Heizsysteme sehr viel tun, um den CO2-Fußabdruck massiv zu reduzieren und die Nachhaltigkeit des Palmenhauses zu verbessern, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen.“

Das Wasserlilienhaus neben dem Palmenhaus wird ebenfalls renoviert. Beide bleiben in den nächsten zwei Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich, bevor sie für die Arbeiten geschlossen werden.

Das Team von Kew ist sich des Umfangs des Projekts und seiner vorübergehenden Auswirkungen auf die Besucher bewusst. Sie betonen jedoch, dass sich die langfristigen Vorteile lohnen werden.

„Der wirklich wichtige Aspekt dabei ist, zu versuchen, sicherzustellen, dass die Struktur so lange wie möglich hält, bevor wir eine weitere Renovierung durchführen müssen“, sagt Rachel Purdon.

Melden Sie sich für unseren Future Earth-Newsletter an, um mit den neuesten Klima- und Umweltgeschichten mit Justin Rowlatt von der BBC auf dem Laufenden zu bleiben. Außerhalb Großbritanniens? Melden Sie sich hier für unseren internationalen Newsletter an.

Ein £50-Millionen-Plan zur Renovierung des weltberühmten Palmenhauses in den Kew Gardens soll stattfinden.

Mehr als 670 einzelne Schmetterlinge wurden seit April in den Kew Gardens gezählt.

Heather Taylor, bekannt als Pflanzendoktor, sagte, dass die Zeit, zu der Sie gießen, entscheidend sein kann.

Die Gewächshäuser in den Birmingham Botanical Gardens sind denkmalgeschützt (Grade II).

Die Planungsinspektion lehnt einen Antrag ab, die Wärmepumpen aufgrund von Lärm 24 Stunden am Tag zu betreiben.

Das ikonische Palmenhaus in Kew Gardens wird fünf Jahre lang umfassend restauriert

Eine umfassende Transformation ist im Gange, die die Umsiedlung von 1.300 Pflanzen, den Austausch von 16.000 Glasscheiben und die Restaurierung von Hunderten von Tonnen Eisen beinhaltet.

Dieses ehrgeizige Projekt im Wert von 50 Millionen Pfund zielt darauf ab, das weltberühmte Palmenhaus, ein Herzstück der Royal Botanic Gardens, Kew, zu renovieren.

Die heiße und feuchte Innenumgebung hat der Struktur zugesetzt, die erstmals 1848 eröffnet wurde und derzeit einen blühenden tropischen Regenwald beherbergt.

Kew Gardens plant, diese Renovierung, die ab 2027 eine fünfjährige Schließung des Palmenhauses erforderlich macht, zu nutzen, um die Emissionen des Gebäudes auf Netto-Null zu reduzieren.

Die Baugenehmigung für das umfangreiche Projekt wurde formell eingereicht, und die Umsiedlungsarbeiten für ausgewählte Pflanzen innerhalb des tropischen Indoor-Regenwaldes haben begonnen.

„Dies ist wahrscheinlich die Pflanze, bei deren Umzug ich mir die größten Sorgen mache“, sagt Thomas Pickering, Leiter der Gewächshäuser in Kew.

Er bezieht sich auf eines der wertvollsten Exemplare von Kew: eine Encephalartos altensteinii, eine Art der Palmfarne.

Diese spezielle Pflanze, die in einem Topf kultiviert wird, ist mit 250 Jahren älter als das Palmenhaus selbst. Ihre beträchtliche Größe stellt eine logistische Herausforderung dar, da sie über eine Tonne wiegt und etwa 4 Meter hoch ist.

„Es ist die schiere Größe. Sie hat ein enormes Gewicht in diesem Wurzelballen, aber auch diesen unglaublich langen Stamm, der sehr alt ist, weil es sich um unglaublich langsam wachsende Pflanzen handelt“, erklärt Pickering.

Gartenbauer werden Gerüste, Stützen und Verstrebungen verwenden, um den Schutz der Pflanze während der Umsiedlung zu gewährleisten. Pflanzen, die leichter zu transportieren sind, wurden bereits in ein temporäres Gewächshaus verlegt.

„Es wird ein langfristiges Projekt sein“, bestätigt Pickering.

„Und in den nächsten zwei Jahren wird es ein Prozess der Auswahl sein, welche Pflanzen wir eintopfen (in Töpfe setzen) und behalten müssen, welche wir vermehren müssen – und einige der Pflanzen werden auch gefällt, weil wir sie nicht bewegen können.“

Das vor über 175 Jahren errichtete Palmenhaus war ein Wunderwerk viktorianischer Ingenieurskunst und Design.

Sein beispielloser Umfang erforderte von den Ingenieuren, Techniken aus dem Schiffbau zu adaptieren, um die weitläufige Glasstruktur zu errichten.

Das Gebäude wurde zuletzt in den 1980er Jahren renoviert. Das aktuelle Projekt wird die erhebliche Korrosion des Eisens beheben, indem es bis auf das blanke Metall abgetragen, Schäden repariert und ein neuer Anstrich aufgebracht wird.

Alle vorhandenen einfach verglasten Glasscheiben werden ersetzt, und es werden Tests durchgeführt, um den optimalen Glastyp zur Maximierung der Isolierung zu ermitteln.

Die Aufrechterhaltung der Temperatur des Palmenhauses bei 21 °C erfordert einen erheblichen Energieaufwand. Die derzeitigen Gaskessel werden durch Luft- und Wasserwärmepumpen ersetzt, um die Effizienz zu verbessern.

„Dies ist ein unglaublich herausforderndes Gebäude, um es auf Netto-Null zu bringen“, erklärt Rachel Purdon, Leiterin der Nachhaltigkeitsabteilung in Kew.

„Wir können eine Menge mit Dingen wie dem Abdichten des Glases und der Verbesserung der Heizsysteme tun, um den CO2-Fußabdruck massiv zu reduzieren und die Nachhaltigkeit des Palmenhauses zu verbessern, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen.“

Das Seerosenhaus, das an das Palmenhaus angrenzt, wird im Rahmen des Projekts ebenfalls renoviert. Beide Strukturen bleiben in den nächsten zwei Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich, bevor sie für den Beginn der Arbeiten geschlossen werden.

Das Team von Kew räumt ein, dass dieses bedeutende Unterfangen die Besucher des botanischen Gartens vorübergehend beeinträchtigen wird. Sie betonen jedoch, dass die langfristigen Vorteile beträchtlich sein werden.

„Der wirklich wichtige Aspekt dabei ist, zu versuchen, sicherzustellen, dass die Struktur so lange wie möglich hält, bevor wir eine weitere Renovierung durchführen müssen“, schließt Rachel Purdon.

Melden Sie sich für unseren Future Earth-Newsletter an, um über die neuesten Klima- und Umweltnachrichten mit Justin Rowlatt von der BBC auf dem Laufenden zu bleiben. Außerhalb des Vereinigten Königreichs? Melden Sie sich hier für unseren internationalen Newsletter an.

Ein 50-Millionen-Pfund-Plan zur Renovierung des weltberühmten Palmenhauses in den Kew Gardens soll stattfinden.

Seit April wurden in den Kew Gardens mehr als 670 einzelne Schmetterlinge gezählt.

Heather Taylor, bekannt als die Pflanzendoktorin, sagte, der Zeitpunkt, an dem man gießt, könne entscheidend sein.

Die Gewächshäuser in den Birmingham Botanical Gardens stehen unter Denkmalschutz.

Die Planungsbehörde lehnt einen Einspruch gegen den 24-Stunden-Betrieb der Wärmepumpen aufgrund von Lärm ab.

Das ikonische Palmenhaus in Kew Gardens wird fünf Jahre lang umfassend restauriert

Eine groß angelegte Transformation ist im Gange, die die Umsiedlung von 1.300 Pflanzen, den Austausch von 16.000 Glasscheiben und die Restaurierung von Hunderten von Tonnen Eisen umfasst.

Diese ehrgeizige 50-Millionen-Pfund-Initiative zielt darauf ab, das weltbekannte Palmenhaus zu renovieren, ein Herzstück der Royal Botanic Gardens, Kew.

Das Gebäude, das erstmals 1848 seine Türen öffnete und einen lebendigen tropischen Regenwald beherbergt, hat unter den feuchten Bedingungen im Inneren gelitten.

Als Teil der Sanierung, die voraussichtlich 2027 beginnen und fünf Jahre dauern wird, beabsichtigt Kew, die Emissionen des Palmenhauses auf Netto-Null zu reduzieren.

Der Bauantrag für das Projekt wurde eingereicht, und die anfängliche Phase der Umsiedlung von Pflanzen aus dem tropischen Indoor-Regenwald ist bereits im Gange.

„Dies ist wahrscheinlich die Pflanze, bei deren Umzug ich mir die größten Sorgen mache“, gesteht Thomas Pickering, Leiter der Gewächshäuser.

Er steht neben einem der wertvollsten Exemplare von Kew: einem Encephalartos altensteinii, einer Art von Palmfarn.

Diese Topfpflanze ist mit 250 Jahren älter als das Palmenhaus selbst. Ihre imposante Größe ist ebenfalls ein Faktor, da sie über eine Tonne wiegt und etwa 4 Meter hoch ist.

„Es ist die schiere Größe. Sie hat ein enormes Gewicht in diesem Wurzelballen, aber auch diesen unglaublich langen Stamm, der sehr alt ist, weil es sich um unglaublich langsam wachsende Pflanzen handelt“, sagt Pickering.

Gartenbauexperten werden Gerüste, Stützen und Streben einsetzen, um die Pflanze während ihres Umzugs zu schützen. Andere, leichter zu transportierende Pflanzen wurden bereits in ein temporäres Gewächshaus verlegt.

„Es wird ein langfristiges Projekt sein“, erklärt Pickering.

„Und in den nächsten zwei Jahren wird es ein Prozess sein, bei dem wir auswählen, welche Pflanzen wir eintopfen (in Töpfe setzen) und behalten müssen, welche wir vermehren müssen – und einige der Pflanzen werden auch gefällt, weil wir sie nicht bewegen können.“

Das vor über 175 Jahren erbaute Palmenhaus war ein Wunderwerk der viktorianischen Ära.

Sein Bau markierte das erste Mal, dass ein Gewächshaus dieser Größenordnung gebaut wurde, wobei sich die Ingenieure von Schiffbautechniken inspirieren ließen, um die weitläufige Struktur zu schaffen.

Die letzte Renovierung fand in den 1980er Jahren statt. Dieses Mal wird die starke Rostbildung an den Eisenkonstruktionen behoben, indem sie bis auf das blanke Metall abgetragen, repariert und neu lackiert werden.

Alle Tausende von einfach verglasten Glasscheiben werden ausgetauscht, und es werden Tests durchgeführt, um die optimale Glasart zur Maximierung der Isolierung zu ermitteln.

Die Aufrechterhaltung der Temperatur des Palmenhauses bei 21 °C erfordert einen erheblichen Energieaufwand. Die derzeitigen Gasheizkessel werden durch Luft- und Wasserwärmepumpen ersetzt.

„Dies ist ein unglaublich anspruchsvolles Gebäude, um es auf Netto-Null zu bringen“, erklärt Rachel Purdon, Leiterin der Nachhaltigkeitsabteilung von Kew.

„Wir können eine Menge mit Dingen wie dem Abdichten des Glases und der Verbesserung der Heizsysteme tun, um den CO2-Fußabdruck massiv zu reduzieren und die Nachhaltigkeit des Palmenhauses zu verbessern, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen.“

Das Wasserlilienhaus, das an das Palmenhaus angrenzt, wird im Rahmen dieses Projekts ebenfalls renoviert. Beide bleiben für die nächsten zwei Jahre für die Öffentlichkeit zugänglich, bevor sie für die Arbeiten geschlossen werden.

Das Kew-Team ist sich des bedeutenden Unterfangens und seiner vorübergehenden Auswirkungen auf die Besucher bewusst. Sie betonen jedoch, dass sich die langfristigen Vorteile lohnen werden.

„Der wirklich wichtige Aspekt dabei ist, zu versuchen, sicherzustellen, dass die Struktur so lange wie möglich hält, bevor wir eine weitere Sanierung durchführen müssen“, sagt Rachel Purdon.

Melden Sie sich für unseren Future Earth-Newsletter an, um mit den neuesten Klima- und Umweltberichten von Justin Rowlatt von der BBC auf dem Laufenden zu bleiben. Außerhalb des Vereinigten Königreichs? Melden Sie sich hier für unseren internationalen Newsletter an.

Ein 50-Millionen-Pfund-Plan zur Renovierung des weltberühmten Palmenhauses in den Kew Gardens soll stattfinden.

Mehr als 670 einzelne Schmetterlinge wurden seit April in den Kew Gardens gezählt.

Heather Taylor, bekannt als Pflanzendoktorin, sagte, der Zeitpunkt des Gießens könne entscheidend sein.

Die Gewächshäuser in den Birmingham Botanical Gardens stehen unter Denkmalschutz (Grade II).

Die Planungsinspektion lehnt einen Antrag auf Betrieb der Wärmepumpen rund um die Uhr aufgrund von Lärm ab.

Von ProfNews