Mo.. Juli 21st, 2025
Damaskus-Bombenanschlag: Eine visuelle Chronologie eines Tages des Konflikts

Am Mittwoch eskalierte Israel seine Militäraktion mit verstärkten Luftangriffen auf Syrien, einschließlich Gebieten in der Nähe des Präsidentenpalastes und des Hauptquartiers des Verteidigungsministeriums im Zentrum von Damaskus.

Visuelle Darstellungen deuten auf erhebliche Schäden am Ministeriumsgebäude hin, wobei anschließende Aufräumarbeiten im Gange sind.

Einige der Luftangriffe wurden von Nachrichtensendern live übertragen.

Das syrische Gesundheitsministerium berichtet, dass die Angriffe drei Todesopfer und zusätzlich 34 Verletzte gefordert haben.

Israel beteuert, dass seine Maßnahmen darauf abzielen, die drusische Minderheit in Syrien zu schützen.

Monatelange Planung gipfelte in der US-Mission „Operation Midnight Hammer“, an der über 125 Flugzeuge, ein U-Boot und 14 „Bunker Buster“-Bomben beteiligt waren. BBC Verify bietet eine eingehende Analyse.

Einsatzkräfte räumen dringend Trümmer von einem iranischen Raketenangriff in Tel Aviv.

Von Reuters und The Associated Press erhaltene Aufnahmen zeigen brennende Fahrzeuge nach einem Raketenangriff in der israelischen Stadt Haifa.

BBC-Korrespondent Hugo Bachega berichtet aus Bat Yam, in der Nähe von Tel Aviv, einem Ziel iranischer Streitkräfte.

Israel und Iran haben die ganze Nacht hindurch ihren Angriffsaustausch fortgesetzt.

Rettungsdienste in Bat Yam, Israel, führen nach dem iranischen Angriff Rettungsaktionen durch.

Israelische Behörden deuten an, dass die jüngsten Ereignisse den Beginn einer anhaltenden Kampagne gegen den Iran bedeuten könnten.

Der BBC-Korrespondent Hugo Bachega berichtet aus Jerusalem, während der Schusswechsel zwischen den beiden Seiten andauert.

Der Iran startete am Freitagabend eine neue Raketensalve auf Israel und versprach, „schwere Schläge zu versetzen“.

Israels Angriffswelle gegen den Iran, die in der Nacht zum Donnerstag begann, hat sich bis heute fortgesetzt. Merlyn Thomas von BBC Verify analysiert Aufnahmen der Angriffe und der daraus resultierenden Schäden.

Der israelische Premierminister bezeichnete die iranischen Nuklearkapazitäten als eine „klare und gegenwärtige Gefahr“, während der iranische Präsident eine „mächtige“ Antwort schwor.

Der BBC-Korrespondent Hugo Bachega berichtet aus Jerusalem nach israelischen Luftangriffen in der Nacht auf verschiedene Standorte im Iran.

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu kündigte in einer Videoerklärung den Start von „Operation Rising Lion“ an.

Israel meldet Angriffe auf das iranische Atomprogramm mit Berichten über Explosionen und Brände in Teheran und anderen Gebieten.

Aufnahmen zeigen Palästinenser, die über Zäune klettern und sich beeilen, humanitäre Hilfe zu erhalten.

Die BBC sprach mit zahlreichen ehemaligen Beamten über ihre Beteiligung an der Durchsetzung der Brutalität des Assad-Regimes.

Sicherheitsaufnahmen an Bord des Hilfsschiffs Madleen zeigen, wie Aktivisten ihre Technik wegwerfen und die Hände heben.

Mirjana Spoljaric hat die Staats- und Regierungschefs der Welt aufgefordert, in den Konflikt in Gaza einzugreifen.

Anna Foster von der BBC moderiert eine Debatte, in der mögliche Kriegsverbrechen in Israel und Gaza untersucht werden.

Tom Fletcher von der UN sagte der BBC, dass die Menschen in Gaza von Israel dem erzwungenen Hungertod ausgesetzt seien.

Von ProfNews