Do.. Nov. 20th, 2025
Der verregnete Sommer in Wales, der Winnie-the-Pooh inspirierte

Während ein Urlaub in Wales nicht immer mit Sonnenscheingarantie einhergeht, sondern oft von regnerischen Sommern geprägt ist, könnte genau dieses Wetter eine unerwartete Rolle in der Literaturgeschichte gespielt haben.

Laut dem Autor und Moderator Gyles Brandreth wäre die beliebte Kinderbuchfigur Winnie-the-Pooh vielleicht nie entstanden, wenn es nicht einen besonders verregneten Familienurlaub in Porthmadog, Gwynedd, in Nordwales gegeben hätte.

Während dieses Aufenthalts soll der Autor A.A. Milne, der Schöpfer des berühmten Bären, Berichten zufolge mit dem Schreiben für Kinder begonnen haben.

In einem Gespräch mit BBC Radio Wales mit Lucy Owen enthüllte Brandreth, dass Pu, inspiriert von Christopher Robins Teddybär, seinem Sohn, sein Debüt in einer Sammlung von Gedichten gab, die in einem Pflanzschuppen an der regengepeitschten walisischen Küste entstanden sind.

Zu dieser Zeit war A.A. Milne bereits ein versierter Dramatiker mit einem beeindruckenden Portfolio von 40 Stücken, bemerkte Brandreth.

Die Geburt seines Sohnes markierte jedoch einen Wendepunkt und veranlasste Milne, seine kreativen Energien auf ein jüngeres Publikum zu lenken.

Während dieses regnerischen Familienurlaubs fühlte sich Milne „etwas gelangweilt“ und „mochte die anderen Leute, mit denen er zusammen war, nicht wirklich“, erzählte Brandreth.

Mit dem jungen Christopher im Haus gefangen, suchte Milne Zuflucht in einem Pflanzschuppen und fühlte sich „düster“, als der Regen herabprasselte, so Brandreth.

Dort begann er, Kinderverse zu verfassen, darunter Gedichte wie „The King’s Breakfast“, die später in seinem ersten Buch mit Kindergedichten, „When We Were Very Young“, zusammengefasst wurden, das von E.H. Shepard illustriert und 1924 veröffentlicht wurde.

Das 38. Gedicht in der Sammlung, „Teddy Bear“, stellte Winnie-the-Pooh und seinen treuen Begleiter Christopher Robin der Welt vor.

Die 1925 in Amerika veröffentlichte Sammlung war ein großer Erfolg und wurde ein Bestseller.

„Wie sich herausstellt“, bemerkte Brandreth, „verdanken wir es dem Regen in Nordwales – an der sogenannten walisischen Riviera –, dass wir dieses schöne Buch ‚When We Were Very Young‘ haben.“

Anschließend verlagerte Milne seinen Fokus auf das Schreiben für Kinder, wobei die erste Winnie-the-Pooh-Geschichte am 24. Dezember 1925 veröffentlicht wurde.

In den 1960er Jahren erwarb Disney die Rechte an der Figur und investierte später im Jahr 2001 etwa 239 Millionen Pfund, um sich das Eigentum bis zum Auslaufen des Urheberrechts im nächsten Jahr zu sichern.

Dieser Deal, so Brandreth, habe den Bären zu einem „ungeheuer berühmten“ Status weltweit verholfen.

Milnes Bücher „waren von Anfang an enorm populär“, sagte er und würdigte ihn als „einen der erfolgreichsten Kinderbuchautoren aller Zeiten“.

„Der Grund, warum Winnie-the-Pooh hundert Jahre überdauert hat“, fügte er hinzu, „ist, weil es so wunderschön geschrieben ist.“

„Diese Gedichte und Geschichten finden unabhängig vom Alter Anklang. Sie sind voller Freude.“

„Sie schildern eine verzauberte Welt, voller verspielter und schelmischer Ereignisse“, sagte er.

„Sie ist von Großzügigkeit und dem, was Milne als ‚reines Glück der Kindheit‘ bezeichnete, durchdrungen.“

Mike Gould hat ein Buch geschrieben, das von der Entdeckung von über 200 Briefen inspiriert wurde, die seine Eltern austauschten.

Nach dem Verlust seines Sohnes Chizi durch eine seltene Krebsart wurde Oke, sein Vater, dazu inspiriert, ein Kinderbuch zu schreiben, das sich mit dem Thema Trauer auseinandersetzt.

Die Krimiautorin Denise Mina ist seit ihrer Gründung im Jahr 2005 eine ständige Präsenz bei Aye Write und hat nur drei Veranstaltungen verpasst.

Für unzählige Menschen in Indien dient Amar Chitra Katha als Einstieg in Erzählungen über Religion, Mythologie und Geschichte.

Mitarbeiter berichten, dass Lesezeichen oft Gegenstände wie Quittungen, Einkaufslisten, Kinderzeichnungen und Fotos enthalten.

Von ProfNews