Die Niederlande haben ihre Absicht angekündigt, eine 3.500 Jahre alte Skulptur nach Ägypten zurückzugeben, und bekräftigen damit ihr Engagement für die Rückführung von Kulturgütern.
Laut der niederländischen Informations- und Kulturerbeinspektion wurde der Steinkopf, von dem angenommen wird, dass er aus der Zeit der Pharaonen stammt, „höchstwahrscheinlich“ während der Aufstände des Arabischen Frühlings 2011 oder 2012 geplündert.
Das Artefakt tauchte ein Jahrzehnt später auf einer Kunst- und Antiquitätenmesse in Maastricht wieder auf. Nach einem anonymen Hinweis stellten die niederländischen Behörden fest, dass die Skulptur gestohlen und illegal exportiert worden war.
Der scheidende niederländische Premierminister Dick Schoof versprach, das Artefakt zurückzugeben, als er an der Eröffnung des Großen Ägyptischen Museums in Gizeh an diesem Wochenende teilnahm.
Die niederländische Regierung betonte, dass die Skulptur, die einen hochrangigen Beamten aus der Dynastie von Pharao Thutmosis III. darstellt, eine „tiefgreifende“ Bedeutung für die nationale Identität Ägyptens habe.
Die Skulptur wurde 2022 auf der Messe The European Fine Art Foundation zum Verkauf angeboten. Der Händler gab das Stück freiwillig ab, nachdem die Behörden Informationen über seine illegale Herkunft erhalten hatten.
Die Regierung geht davon aus, den Steinkopf noch vor Ende des Jahres offiziell an den ägyptischen Botschafter in den Niederlanden zu übergeben.
„Die Niederlande setzen sich national und international für die Rückgabe von Kulturgütern an ihre ursprünglichen Eigentümer ein“, erklärten die Beamten.
Diese Ankündigung fällt mit Ägyptens Feier der Eröffnung des Großen Ägyptischen Museums zusammen, einem riesigen Komplex, der der Präsentation seines reichen archäologischen Erbes gewidmet ist.
Der Bau des Museums, der ursprünglich 1992 vorgeschlagen wurde, verzögerte sich aufgrund der Aufstände des Arabischen Frühlings.
Die 1,2 Milliarden Dollar teure Einrichtung beherbergt eine umfangreiche Sammlung von 100.000 Artefakten, darunter den kompletten Inhalt des intakten Grabes von Tutanchamun und seine ikonische Goldmaske.
Führende Ägyptologen hoffen, dass die Eröffnung des Museums die Forderungen nach der Rückführung bedeutender Altertümer, die sich derzeit in Museen im Ausland befinden, verstärken wird.
Dazu gehört der Stein von Rosette, ein entscheidendes Artefakt zur Entschlüsselung von Hieroglyphen, der derzeit im British Museum in London ausgestellt ist.
Liz Slaven deckt die Vergangenheit von Walter Hambock auf und enthüllt seine Dienste für Adolf Hitler vor seiner Lehrtätigkeit in Schottland.
Die Bewohner der historischen Land of Green Ginger in Hull teilen ihre Erfahrungen mit dem Leben an diesem einzigartigen Ort.
Der Start des ehrgeizigen Großen Ägyptischen Museums erneuert die Forderungen nach der Rückgabe von Antiquitäten aus Überseemuseen.
Generationen strebten danach, den nördlichsten Punkt der Erde zu erreichen, und erzielten 1926 den Erfolg. Zum hundertjährigen Jubiläum ehren wir diejenigen, die ihnen mutig vorausgingen – und scheiterten.
Der neunjährige Leo aus Whickham erhält die prestigeträchtige Auszeichnung „Young Battlements Tour Guide of the Year“.
