Fr.. Nov. 21st, 2025
Dave Ball, Musiker von Soft Cell, stirbt mit 66 Jahren

1981 landete Soft Cell, ein ungewöhnliches Duo aus Leeds, mit seiner markanten, synthiegetriebenen Coverversion eines relativ unbekannten Soul-Tracks aus den 1960er Jahren einen Nummer-eins-Hit.

Mit „Tainted Love“ schuf Soft Cell eine Blaupause für Synth-Pop-Duos der 1980er Jahre: Ein schillernder Frontmann gepaart mit einem unscheinbaren Keyboarder.

Dave Ball, der im Alter von 66 Jahren verstorben ist, war die treibende Kraft hinter dem Sound der Band und schuf bedrohliche, polyphone Klanglandschaften, die Marc Almonds Texte über X-Rated-Kino und Sadomasochismus ergänzten.

„Tainted Love“ verkaufte sich weltweit über 21 Millionen Mal und ebnete den Weg für spätere Hits wie „Say Hello, Wave Goodbye“ und „Torch“, bevor sich die Band 1984 zunächst auflöste. Nach der Wiedervereinigung in den 2000er Jahren hatten sie kurz vor Balls Tod ein neues Album fertiggestellt.

In einer Erklärung bestätigte die Familie des Musikers, dass er am Mittwoch, dem 22. Oktober, friedlich im Schlaf in seinem Londoner Zuhause verstorben ist.

Diese Nachricht kommt weniger als zwei Monate, nachdem Soft Cell als Headliner vor 20.000 Fans beim Rewind Festival in Henley-on-Thames aufgetreten war.

Bei diesem Auftritt saß Ball in einem Rollstuhl, wie schon in den zwei Jahren zuvor, aufgrund seines sich verschlechternden Gesundheitszustands.

„Ich habe es geschafft, mich ziemlich zu verletzen“, sagte er 2023 gegenüber dem Yorkshire Post. „Ich habe mir im unteren Bereich der Wirbelsäule Wirbel gebrochen, mir etwa fünf Rippen gebrochen und mir das Handgelenk gebrochen.“

Nach einer Lungenentzündung und anschließender Sepsis wurde er in ein künstliches Koma versetzt und verbrachte sieben Monate im Krankenhaus.

Berichten zufolge befand er sich jedoch im Sommer in einem „emotional großartigen Zustand“, während er an Soft Cells kommendem Album „Danceteria“ arbeitete, das im nächsten Jahr erscheinen soll.

„Er war konzentriert und so glücklich mit dem neuen Album, das wir erst vor wenigen Tagen fertiggestellt haben“, teilte Almond in einer herzlichen Hommage mit.

„Es ist so traurig, da 2026 ein so aufbauendes Jahr für ihn werden sollte, und ich schöpfe etwas Trost aus der Tatsache, dass er die fertige Platte gehört hat und das Gefühl hatte, dass es ein großartiges Werk ist.“

Almond drückte seinem Bandkollegen seine Dankbarkeit dafür aus, „ein immenser Teil meines Lebens und für die Musik, die du mir gegeben hast“ gewesen zu sein, und fügte hinzu: „Ich wäre ohne dich nicht da, wo ich bin.“

Ball war auch Mitglied des einflussreichen Techno-Duos The Grid, das 1994 mit dem Banjo-infundierten Track „Swamp Thing“ einen UK-Top-10-Hit landete.

Richard Norris, sein Mitarbeiter von The Grid, zollte ebenfalls Tribut und erinnerte sich an Balls „endloses Gelächter“ und „unerschütterliche Freundschaft“.

„Mit jemandem in einem Duo zu sein, ist anders als in einer Band zu sein, die Bindung ist sehr eng“, fügte er hinzu.

„So war es bei uns. Wir haben so viele bemerkenswerte, außergewöhnliche, lebensbejahende Erfahrungen zusammen gemacht. Danke, Dave.“

Ball wurde 1959 in Chester in eine alleinerziehende Familie geboren und im Alter von 18 Monaten zur Adoption freigegeben.

Er wurde in Blackpool von seinen Adoptiveltern Donald und Brenda Ball aufgezogen, die seinen Vornamen von Paul in David änderten, zusammen mit seiner jüngeren Schwester Susan, die ebenfalls adoptiert wurde.

Er traf Almond 1977 am Leeds Polytechnic, wo beide Kunst studierten. Sie teilten eine Leidenschaft für Northern Soul und gründeten noch im selben Jahr Soft Cell, die schnell eine EP aufnahmen, die in John Peels Show auf Radio 1 frühzeitig Beachtung fand.

Sie waren ein unkonventionelles Paar: Ball, ruhig auf seine Tastatur konzentriert, und Almond, ein schillernder Performer, geschmückt mit Glitzer und Eyeliner; ihre Zusammenarbeit führte jedoch zu einer seltenen musikalischen Synergie.

Ball entwickelte eine Faszination für Synthesizer, nachdem er Kraftwerk in der BBC-Wissenschaftssendung „Tomorrow’s World“ gesehen hatte, und begann, dunkle Electronica mit Almonds aufsteigenden Melodien zu mischen.

„Tainted Love“ wurde zur zweitmeistverkauften Single Großbritanniens im Jahr 1981 und verkaufte sich weltweit 21 Millionen Mal. Neben Hits von Gary Numan, Human League und Ultravox trug es dazu bei, den Weg für den Synth-Pop-Sound der 1980er Jahre zu ebnen.

Das Lied war auch auf ihrem Debütalbum „Non-Stop Erotic Cabaret“ enthalten, das zwei weitere Top-Fünf-Singles hervorbrachte: „Bedsitter“ und „Say Hello, Wave Goodbye“.

Auf das Album folgte die eigenständige Single „Torch“, die 1982 Platz zwei erreichte.

Der Ruhm hatte seine Vorteile. „Ich liebte es, mir mein erstes Zuhause leisten zu können, Geld zu haben und zu reisen, was mich wie eine Miss World klingen lässt“, sagte Ball kürzlich dem Classic Pop Magazine.

Es brachte aber auch Herausforderungen mit sich. „Neu gewonnenes Vermögen bedeutete, dass wir uns neu gefundene Drogen leisten konnten, um die Langeweile“ von Medieninterviews und Fernsehauftritten zu lindern, erklärte Ball.

„Ich weiß, das ist ein Klischee, aber es ist ein Klischee aus gutem Grund, weil es für so viele Bands funktioniert.“

Inmitten des hedonistischen Lebensstils begannen sich die beiden auseinanderzuleben, aber sie schafften es, ein zweites klassisches Album zu schaffen – das eigensinnige, angespannte und treffend betitelte „The Art Of Falling Apart“.

Sie veröffentlichten ein weiteres Album, „This Last Night In Sodom“ aus dem Jahr 1984, bevor sie sich trennten, um sich individuellen Projekten zu widmen.

Almond startete eine erfolgreiche Solokarriere und landete mit „Something’s Got A Hold Of My Heart“ einen Top-10-Hit, während Ball The Grid gründete, die Acid House mit Ambient Pop über eine dauerhafte Zusammenarbeit verbanden.

Soft Cell vereinigte sich 2001 wieder und veröffentlichte das Top-40-Album „Cruelty Without Beauty“.

Nach einer weiteren Pause kehrten sie 2018 zurück und veröffentlichten die Original-Singles „Northern Lights“ und „Guilty (Cos I Say You Are)“, bevor sie am 30. September 2018 in der O2 Arena eine Abschiedsshow gaben, die als solche gedacht war.

Sie blieben jedoch zusammen und nahmen während des Covid-Lockdowns 2020 ihr fünftes Album „Happiness Not Included“ auf.

Ball beschrieb kürzlich die neue Musik der Band als eine Hommage an die New Yorker Clubszene, die sie während der Aufnahme ihrer ersten beiden Alben häufig besuchten.

Er merkte auch an, dass seine Zeit im Krankenhaus den Sound der Band beeinflusst hatte.

„Ich hatte seltsame Erinnerungen, als ich im Krankenhaus ein und aus ging, weil ich auf Morphium war“, sagte er gegenüber Classic Pop.

„Die neuen Lieder sind eine digitale Widerspiegelung der Geräusche in meinem Kopf aus dieser Zeit.

„Parallel dazu geht es um die Zeiten, die Marc und ich in den 80ern erlebt haben.“

Die endgültigen Mixe wurden nur wenige Tage vor Balls Tod fertiggestellt. Es soll im Frühjahr 2026 erscheinen.

Von ProfNews