Di.. Sep. 23rd, 2025
Flughafen Kopenhagen nimmt Betrieb nach Drohnenaktivität wieder auf

Der Flughafen Kopenhagen, Dänemarks wichtigster Luftverkehrsknotenpunkt, hat laut Polizeiangaben alle Flugbewegungen aufgrund gemeldeter Drohnensichtungen in der Nähe eingestellt.

Die Behörden haben mitgeteilt, dass zwischen zwei und drei große Drohnen im Luftraum um den Flughafen beobachtet wurden.

Die Aussetzung von Starts und Landungen ist seit etwa 20:30 Uhr Ortszeit (19:30 Uhr BST) in Kraft.

„Der Flughafen ist derzeit für Abflüge und Ankünfte gesperrt, nachdem 2-3 große Drohnen in der Gegend gesichtet wurden. Die Dauer der Schließung ist derzeit unbekannt“, teilte die Polizei in einem Beitrag auf X mit.

Ein Sprecher des Flughafens Kopenhagen hat die Schließung des Luftraums bestätigt und die Anwesenheit nicht identifizierter Drohnen als Grund genannt.

„Infolge der Luftraumsperrung ist es allen Flugzeugen untersagt, zu starten oder zu landen, was zur Umleitung zahlreicher Flüge zu alternativen Flughäfen führt“, bemerkte der Sprecher in einer veröffentlichten Erklärung.

„Die Strafverfolgungsbehörden untersuchen derzeit den Vorfall, und es gibt keinen endgültigen Zeitplan für die Wiederaufnahme des normalen Betriebs.“

Flightradar24, eine Website zur Flugverfolgung, berichtet, dass mindestens 35 Flüge mit Ziel Kopenhagen aufgrund der Betriebseinstellung des Flughafens umgeleitet wurden.

Berichten dänischer Medien zufolge wurden ähnliche Drohnensichtungen auch in Oslo, der Hauptstadt Norwegens, gemeldet.

Dänemarks Überlebensraten für bestimmte Krebsarten waren im Vergleich zu einigen anderen wohlhabenden Ländern schlecht. Dann wurde ein kühner Plan entwickelt.

Dänemark blickt auf eine stolze Geschichte von Turniererfolgen zurück, wenn es seine WM-Qualifikationskampagne zu Hause gegen Schottland startet.

Das Ziel war angeblich, in die grönländische Gesellschaft einzudringen und dessen Abspaltung von Dänemark zu fördern.

Mette Frederiksen entschuldigt sich bei Frauen, denen Geräte eingesetzt wurden, manchmal ohne ihr Wissen.

PostNord macht die stark sinkende Nachfrage dafür verantwortlich – werden andere Postunternehmen auf der ganzen Welt diesem Beispiel folgen?

Von ProfNews