„`html
David Threlfall, der gefeierte Schauspieler, der für seine Darstellung von Frank Gallagher in Channel 4s „Shameless“ bekannt ist, wird die gewaltige Rolle des König Lear in einer Bühnenproduktion übernehmen, die seine Rückkehr nach Manchester, seiner Heimatstadt, im Jahr 2026 markiert.
Threlfall, 71, wird Shakespeares tragischen Monarchen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum des Royal Exchange Theatre verkörpern.
Threlfall, der in den 1980er und 90er Jahren häufig an diesem Veranstaltungsort auftrat, unter anderem in Rollen wie Macbeth, hatte Berichten zufolge eine Meinungsverschiedenheit mit einem ehemaligen künstlerischen Leiter, die sich auf einen möglichen Auftritt in „Onkel Wanja“ zum 25-jährigen Jubiläum des Theaters auswirkte.
Die bahnbrechende Saison des Royal Exchange beginnt mit Johnny Vegas, Lucy Beaumont und Shobna Gulati in Jim Cartwrights wegweisendem Stück „Road“ aus dem Jahr 1986.
Diese Produktion wird auch die Rückkehr von Sir Tom Courtenay, 88, einem weiteren Royal Exchange-Veteranen, in seinem 17. Auftritt beinhalten, wenn auch in einem vorab aufgezeichneten On-Screen-Segment.
Threlfall, ein ehemaliger Hauptdarsteller und stellvertretender künstlerischer Leiter des Veranstaltungsortes, ist seit 1999 nicht mehr dort aufgetreten.
Zu seinen späteren Karriere-Highlights gehören eine prominente Rolle in „Shameless“ von 2004 bis 2013 sowie Auftritte in Fernsehserien wie „What Remains“, „Code of a Killer“ und „Nightsleeper“.
Auf der Bühne erhielt Threlfall 1980 einen Olivier Award im Londoner West End und wurde zweimal für den Tony Award am Broadway nominiert. Bemerkenswert ist, dass er zuvor Edgar in einer Fernsehfassung von „König Lear“ aus dem Jahr 1983 an der Seite von Sir Laurence Olivier spielte, die im Manchester Studio von Granada TV gedreht wurde.
Seine Rückkehr nach Manchester in der Titelrolle ist für September und Oktober 2026 geplant.
Die Jubiläumssaison des Royal Exchange wird auch die Premiere von „Even These Things“ von Rory Mullarkey beinhalten, einem Stück, das in drei entscheidenden Perioden der Geschichte von Manchester spielt, darunter der verheerende IRA-Bombenanschlag, der das Theater 1996 beschädigte.
Darüber hinaus wird die Saison die Premiere von „Shooters“ von Tolu Okanlawon beinhalten, dem Gewinner des diesjährigen Bruntwood Prize for Playwriting, das das Leben des afroamerikanischen Fotojournalisten Gordon Parks schildert, sowie eine Produktion des mit dem Tony Award ausgezeichneten Musicals „Fun Home“ und Wiederaufnahmen von Noël Cowards „Private Lives“ und Stephen Sondheims „A Little Night Music“.
Die künstlerische Leiterin Selina Cartmell erklärte, dass die Saison „unser Engagement erneuern wird, ein Weltklassetheater hier im Herzen von Manchester und ein künstlerisches Triebwerk für die Talentförderung im Norden zu sein“.
Das Royal Exchange, das nach dem National Theatre und der Royal Shakespeare Company die höchste Förderstufe des Arts Council England erhält, zielt darauf ab, seine frühere Bedeutung zurückzugewinnen, nachdem es in den letzten Jahren vor Herausforderungen stand.
Das Theater erlebte während der Pandemie erhebliche Rückschläge und war im vergangenen Jahr in eine Zensurkontroverse verwickelt, die zur Absage einer Produktion von Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ und dem anschließenden Rücktritt des Geschäftsführers des Theaters führte.
„`