Di.. Sep. 2nd, 2025
Premier League Sommerausgaben sprengen Rekord und übersteigen 3 Milliarden Pfund

Die Premier League-Klubs haben im Sommer-Transferfenster alle bisherigen Ausgabenrekorde gebrochen und zum ersten Mal die Marke von 3 Milliarden Pfund überschritten.

Bis zum 31. August waren bereits beachtliche 2,73 Milliarden Pfund investiert worden, aber die Akquisitionen am Deadline Day – allen voran der 125-Millionen-Pfund-Transfer von Alexander Isak von Newcastle nach Liverpool, ein neuer britischer Rekord – trieben die Endsumme auf 3,087 Milliarden Pfund.

Die Ausgaben in diesem Sommer stellen einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr dar, als die Erstligisten 1,96 Milliarden Pfund ausgaben.

Die Gesamtausgaben in diesem Jahr übersteigen die kombinierten Ausgaben der Klubs in der Bundesliga, La Liga, Ligue 1 und Serie A.

Während der Deadline Day weitgehend ereignislos verlief, wurden nach dem offiziellen Ende des Fensters um 19:00 Uhr BST große Deals bekannt gegeben, wobei Bestimmungen galten, dass Transfers bis zu zwei Stunden später abgeschlossen werden konnten, wenn die Deal Sheets rechtzeitig eingereicht wurden.

Isaks Transfer wurde um 21:30 Uhr BST bestätigt, während ein möglicher Wechsel des englischen Verteidigers Marc Guehi letztendlich nicht zustande kam, da Crystal Palace Schwierigkeiten hatte, einen Ersatz für ihren Kapitän zu finden, was sie daran hinderte, den Transfer zu genehmigen.

Nach der Bestätigung von Isaks Abgang gab Newcastle die 55-Millionen-Pfund-Verpflichtung von Yoane Wissa von Brentford bekannt.

Weitere bemerkenswerte Deals waren Fulhams 34,6-Millionen-Pfund-Rekorddeal für den brasilianischen Flügelspieler Kevin von Shakhtar Donezk.

Manchester United sicherte sich die Dienste des belgischen Torwarts Senne Lammens von Royal Antwerpen für zunächst 18,1 Millionen Pfund, während Red Devils-Stürmer Jadon Sancho auf Leihbasis für eine Saison zu Aston Villa wechselte, zusammen mit Liverpool-Mittelfeldspieler Harvey Elliott, der ebenfalls auf Leihbasis mit einer Kaufoption kam.

Tottenham Hotspur erwarb Paris St-Germain-Stürmer Randal Kolo Muani auf Leihbasis für eine Saison, während Arsenal seine Abwehr mit der Leihverpflichtung von Piero Hincapie von Bayer Leverkusen verstärkte.

Der Aufsteiger Sunderland setzte seinen aktiven Sommer fort und verpflichtete die Ajax-Stürmer Brian Brobbey und Bertrand Traore sowie RB Leipzigs Verteidiger Lutsharel Geertruida auf Leihbasis für eine Saison.

Eine umfassende Liste der abgeschlossenen Deals finden Sie hier.

Die Folgen der Spieler-Macht: „Verabscheuungswürdige“ Stars oder „heuchlerische“ Klubs?

Isak, Elliott, Wissa & Lammens Transfers in einem Anflug von späten Deals am Deadline Day bestätigt

Nachdem Liverpool im ersten Sommer unter Arne Slot im vergangenen Jahr einen vorsichtigen Ansatz auf dem Transfermarkt verfolgt hatte, kehrte man diesmal dramatisch um.

Die Verpflichtung von Isak erhöhte die Sommerausgaben auf insgesamt 415 Millionen Pfund und stellte damit einen neuen Rekord für den höchsten Betrag auf, den ein einzelner Klub in einem einzigen Transferfenster ausgegeben hat.

Der bisherige Rekord wurde von Chelsea gehalten, die im Sommer 2023 400 Millionen Pfund ausgaben.

Die Ausgaben von Liverpool übersteigen nicht nur die aller anderen europäischen Klubs, sondern gleichen fast den kombinierten Ausgaben anderer großer europäischer Ligen.

„Ein gigantischer Flex von Liverpool“, kommentierte der ehemalige Manchester City-Torwart Joe Hart im Monday Night Club von BBC Radio 5 Live.

„Die Transfers und das Geld, das sie ausgegeben haben, sind phänomenal, und sie haben einige brillante Spieler geholt.“

Chelsea und Arsenal haben ebenfalls erhebliche Investitionen getätigt, um ihre Kader zu verstärken und eine stärkere Herausforderung um den Titel zu starten, und gaben 285 Millionen bzw. 255 Millionen Pfund aus.

Chelsea bewies mit Einnahmen von 288 Millionen Pfund aus Spielerverkäufen einen scharfsinnigen Geschäftssinn und erzielte einen Nettogewinn von 3.000 Pfund, während Arsenals Verkäufe sich auf nur 9.000 Pfund beliefen, was zu Nettoausgaben von 246 Millionen Pfund führte.

Dieses Video kann nicht abgespielt werden

Isaks beste Premier League-Tore

Während Isaks Transfer zwei Premier League-Klubs betraf, umfassten viele der wichtigsten Deals des Sommers Akquisitionen aus europäischen Ligen.

Liverpool verpflichtete beispielsweise Florian Wirtz von Bayer Leverkusen für 116 Millionen Pfund, Hugo Ekitike von Eintracht Frankfurt für 79 Millionen Pfund, Außenverteidiger Jeremie Frimpong von Bayer Leverkusen für 29,5 Millionen Pfund, Torwart Giorgi Mamardashvili von Valencia für 29 Millionen Pfund und Giovanni Leoni von Parma für 26 Millionen Pfund.

Weitere bemerkenswerte Deals waren Arsenals kombinierte Investition von 114,5 Millionen Pfund in Stürmer Viktor Gyökeres von Sporting und Mittelfeldspieler Martin Zubimendi von Real Sociedad, während Manchester United sich die Dienste von Stürmer Benjamin Sesko von RB Leipzig für 73,7 Millionen Pfund sicherte.

Die Akquisition von Spielern aus europäischen Ligen durch die Premier League-Klubs hat dazu beigetragen, dass die Bundesliga, La Liga und Ligue 1 das Fenster mit kombinierten Nettogewinnen von über 400 Millionen Pfund abgeschlossen haben.

„Wir erreichen eine Situation, in der die Ausgaben der Premier League den anderen so weit voraus sind und für das Ökosystem des Transfermarkts so wichtig sind, dass die verbleibenden ‚großen Fünf‘-Wettbewerbe zu Zuliefererligen werden“, erklärte Paul MacDonald von FootballTransfers.com.

„La Liga, Serie A, Bundesliga und Ligue 1 haben diesen Sommer alle ausgegeben, aber es war Geld, das sie bereits durch Verkäufe generiert hatten.

„Einfach ausgedrückt, es gibt den ‚Big One‘ – die Premier League ist ein solches Ungetüm, dass sie nicht mehr wirklich mit den anderen Ligen in Europa verglichen werden sollte.“

In den letzten beiden Spielzeiten sind alle drei aus der Championship aufgestiegenen Mannschaften sofort wieder in die zweite Liga abgestiegen.

In Anbetracht der wachsenden Herausforderung, in der Premier League zu überleben, haben alle drei Aufsteiger entschlossene Maßnahmen ergriffen, um ihre Chancen zu verbessern.

Sunderland, das nach acht Jahren Abwesenheit in die höchste Spielklasse zurückkehrt, hat mehr ausgegeben als mehr als die Hälfte der anderen Premier League-Klubs.

Ihre Gesamtausgaben von 162 Millionen Pfund sind die achthöchsten und übertreffen sogar die von Manchester City mit 152 Millionen Pfund – obwohl Pep Guardiolas Mannschaft den Berichten zufolge am Montagabend noch einen Deal für den italienischen Torwart Gianluigi Donnarumma bestätigen musste.

„In den letzten paar Jahren sind die aufgestiegenen Klubs direkt wieder abgestiegen“, sagte der ehemalige Premier League-Stürmer Chris Sutton.

„Ich bin erstaunt über Sunderlands Ausgaben, aber sie haben sich eine Chance gegeben, oben zu bleiben.“

Burnley und Leeds haben ebenfalls jeweils rund 100 Millionen Pfund in das Transferfenster investiert, um ihre Überlebenschancen zu verbessern – und damit mehr ausgegeben als Aston Villa, Brentford, Crystal Palace und Fulham.

Hören Sie sich den neuesten Football Daily-Podcast an

Erhalten Sie Fußballnachrichten direkt auf Ihr Handy

Verfolgen Sie Ihren Verein mit BBC Sport

Von ProfNews