Ein Crewmitglied, das an der beliebten Netflix-Serie „Emily in Paris“ arbeitet, ist während der Dreharbeiten zur fünften Staffel in Venedig gestorben.
Laut La Repubblica wurde der Verstorbene als Diego Borella identifiziert, ein 47-jähriger Regieassistent der Serie.
Berichten zufolge wurden am Donnerstag gegen 19:00 Uhr Ortszeit (18:00 Uhr BST) Sanitäter zum Hotel Danieli gerufen, die ihn jedoch nicht wiederbeleben konnten.
„Wir sind zutiefst betrübt, den plötzlichen Tod eines Mitglieds der ‚Emily in Paris‘-Produktionsfamilie bestätigen zu müssen“, sagte ein Sprecher von Paramount Television Studios, der Produktionsfirma hinter der Netflix-Serie, gegenüber BBC News.
La Repubblica berichtet, dass Borella vor den Augen seiner Kollegen zusammenbrach, als diese eine Szene für die Dreharbeiten vorbereiteten.
Das medizinische Personal des Sets versuchte, Hilfe zu leisten, aber Borella wurde noch am Unfallort für tot erklärt, heißt es in dem Bericht.
Die Produktion von „Emily in Paris“ wurde nach dem tragischen Vorfall Berichten zufolge vorübergehend eingestellt.
„Unser Mitgefühl gilt der Familie und den Angehörigen des Verstorbenen in dieser unglaublich schwierigen Zeit“, heißt es in der Erklärung von Paramount Television Studios weiter.
„Emily in Paris“, eine romantische Komödienserie, wurde 2020 während der Coronavirus-Pandemie auf Netflix uraufgeführt.
Die Serie zeigt Lily Collins als Emily Cooper, eine amerikanische Marketingmanagerin, die sich im Leben und in der Arbeit in einer Firma in Paris zurechtfindet.
In der vierten Staffel, die 2024 veröffentlicht wurde, zog Emily nach Rom, um dort ein neues Büro zu eröffnen.
In der Serie spielen außerdem Philippine Leroy-Beaulieu als Sylvie, Ashley Park als Mindy, Lucas Bravo als Gabriel und Lucien Laviscount als Alfie mit.
Die fünfte Staffel soll noch in diesem Jahr erscheinen.
Die Entlassung erfolgt nur wenige Wochen nach einer Rüge des Weißen Hauses für einen durchgesickerten Geheimdienstbericht, der die Auswirkungen von US-Angriffen auf den Iran bewertet.
Donald Trump hat angedeutet, er könnte die Mission verlängern und einen nationalen Notstand ausrufen.
Die Aufzeichnungen werfen ein Licht auf die Untersuchung des Todes des schwarzen Teenagers, der die US-Bürgerrechtsbewegung beflügelte.
Maxwell wurde interviewt, nachdem der Druck auf Trump gestiegen war, Informationen darüber freizugeben, ob prominente Persönlichkeiten in Jeffrey Epsteins Verbrechen verwickelt waren.
Telefone, Kerzen und das Verhalten der langjährigen US-Häftlinge spielten bei der Ablehnung ihrer Freilassung eine Rolle.