Do.. Aug. 21st, 2025
Dänemark schafft Buchsteuer ab, um sinkende Alphabetisierung zu bekämpfen

Die dänische Regierung hat die Abschaffung einer Mehrwertsteuer von 25 % auf Bücher angekündigt, um nach eigenen Angaben eine „Lesekrise“ zu bekämpfen.

Diese Steuer gehört zu den höchsten weltweit. Kulturminister Jacob Engel-Schmidt äußerte die Hoffnung, dass die Abschaffung den Buchverkauf ankurbeln und zum Lesen anregen würde.

Die Maßnahme wird voraussichtlich etwa 330 Millionen Kronen (50 Millionen Dollar, 38 Millionen Pfund) pro Jahr kosten.

Daten der OECD, einer bedeutenden zwischenstaatlichen Organisation, zeigen, dass ein Viertel der dänischen 15-Jährigen Schwierigkeiten hat, einfache Texte zu verstehen.

„Die Lesekrise hat sich in den letzten Jahren leider ausgeweitet“, erklärte Engel-Schmidt und fügte hinzu, dass er „unglaublich stolz“ auf die Entscheidung sei, die Steuer abzuschaffen.

Er kommentierte weiter, dass „enorm viel Geld in die Investition in den Konsum und die Kultur“ der dänischen Bevölkerung fließen sollte.

Im Vergleich dazu wenden Finnland, Schweden und Norwegen, die ebenfalls eine Standard-Mehrwertsteuer von 25 % erheben, Mehrwertsteuersätze von 14 %, 6 % bzw. 0 % auf Bücher an. Auch im Vereinigten Königreich sind Bücher von der Mehrwertsteuer befreit.

Mads Rosendahl Thomsen, stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe der Regierung für Literatur, wies auf Umfragen hin, die einen Rückgang des Lese- und Verständnissesniveaus bei dänischen Teenagern belegen.

Er sagte der BBC, dass jüngere Kinder ihre Lesefähigkeiten zwar leicht verbessern können, „aber mit 15 Jahren ist die Fähigkeit, einen Text zu verstehen, ziemlich wichtig“.

Er bezeichnete die Forschungsergebnisse der OECD als „ziemlich schockierend“.

Er vermutete, dass junge Menschen aufgrund der „vielen Möglichkeiten“ und der „leichten Ablenkbarkeit“ vor Leseproblemen stehen.

Er räumte zwar ein, dass die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Bücher kein Allheilmittel ist, glaubt aber, dass sie Bücher „zugänglicher“ machen wird.

Die Arbeitsgruppe der Regierung für Literatur hat auch Strategien für den Export dänischer Literatur, die Digitalisierung des Buchmarktes und die Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren untersucht.

Von ProfNews