Netflix hat offiziell die Rückkehr seines gefeierten Krimidramas „Department Q“ angekündigt und bestätigt eine zweite Staffel, deren Dreharbeiten in Edinburgh wieder aufgenommen werden sollen. Die Serie erregte aufgrund ihrer fesselnden Erzählung und der stimmungsvollen schottischen Kulisse große Aufmerksamkeit.
Matthew Goode soll seine Rolle als DCI Carl Morck wieder aufnehmen, der komplexe und unkonventionelle Detektiv, der ein Ermittlerteam im Kellergeschoss von „Department Q“ leitet, das sich der Aufklärung ungelöster Fälle widmet.
Die Serie konzentriert sich auf die Bemühungen des Teams, zuvor als unlösbar geltende Fälle zu lösen, und bietet eine neue Perspektive auf das Krimidrama-Genre.
In der zweiten Staffel werden auch wichtige Teammitglieder zurückkehren, darunter Alexej Manvelov als Akram, Leah Byrne als Rose und Jamie Sives als Hardy, was eine Fortsetzung der dynamischen Teamchemie und des Ermittlungsgeschicks verspricht.
„Department Q“ basiert auf der renommierten Buchreihe des dänischen Autors Jussi Adler-Olsen und verbindet skandinavische Noir-Elemente mit einem ausgeprägten schottischen Flair.
Der Übergang der Serie von „Scandi Noir“ zu „Tartan Noir“ erfolgte, nachdem der Regisseur bei einem Location-Scouting in Edinburgh, insbesondere entlang der Royal Mile, die Entscheidung inspirierte, die Serie in Schottland anzusiedeln.
Während eine dänischsprachige Version der Sendung bereits auf der BBC ausgestrahlt wurde, markierte die englischsprachige Adaption von Netflix, die im Mai Premiere hatte, die erste groß angelegte, weltweit zugängliche Version.
Nach ihrer Veröffentlichung blieb „Department Q“ sechs Wochen in Folge in den Top Ten der meistgesehenen Sendungen von Netflix, was ihre Popularität und das Engagement der Zuschauer unterstreicht.
Showautor und Regisseur Scott Frank, der auch für seine Arbeit an „Das Damengambit“ bekannt ist, teilte zuvor mit BBC Scotland News mit, wie die schottische Kulisse den Humor in den Originalromanen verstärkte.
Frank kommentierte: „Ich bin den Leuten bei Netflix sowie unserer glänzenden Besetzung und Crew dankbar, dass sie erneut ihre Karrieren riskieren, um meine Torheit zu ermöglichen“, was seine Begeisterung für das Projekt und seinen kollaborativen Geist unterstreicht.
Executive Producer Rob Bullock drückte seine Freude über die Verlängerung aus und erklärte, er habe eine „wirklich wunderbare Resonanz“ auf die Nachricht von der zweiten Staffel erhalten.
„Sie wird lose auf dem zweiten Buch in Jussis Reihe basieren“, bestätigte er und gab Einblicke in die narrative Grundlage der kommenden Staffel.
„Und ähnlich wie in der ersten Staffel werden wir das Buch und das Gold, das in diesem Buch enthalten ist, nehmen, aber dann losziehen und unsere eigenen Geschichten daneben erzählen“, fügte Bullock hinzu, was eine Mischung aus Adaption und originellem Storytelling andeutet.
Bullock betonte, dass Edinburgh ein wesentlicher Bestandteil der Identität der Serie bleibt.
„Es ist so eine fantastische, filmreife Stadt“, bemerkte er und hob die visuelle Anziehungskraft und die einzigartige Atmosphäre hervor, die die Stadt bietet.
„Als wir herausfanden, dass es oft der Fall ist, dass Shows dort angesiedelt, aber nicht dort gedreht werden, dachten wir, das wäre eine wirklich aufregende Gelegenheit für uns, in Edinburgh zu leben und zu filmen“, erklärte Bullock und unterstrich das Engagement für Authentizität.
„Es ist einer dieser Orte, der in jede Richtung, in die man die Kamera richtet, wunderschön aussieht“, fügte er hinzu und lobte die fotogenen Qualitäten der Stadt.
„Das war es, was wir von Anfang an wollten, einen wirklich schönen Thriller zu machen“, schloss Bullock und fasste die künstlerische Vision hinter der Serie zusammen.
Die Produktion für die zweite Staffel soll Anfang nächsten Jahres beginnen.
Die Netflix-Führungskräfte Mona Qureshi und Manda Levin drückten ihre Begeisterung aus und erklärten: „Wir sind ganz wild darauf, zu Carl Morck und seiner glorreichen Truppe von Außenseitern bei Department Q zurückzukehren.“
„Scott Frank hat uns erstklassiges Storytelling gebracht und das Netflix-Publikum weltweit begeistert“, fügten sie hinzu und würdigten die Beiträge des Kreativteams.
„Wir können es kaum erwarten zu sehen, was Morck und die Gang in der zweiten Staffel aufdecken… Edinburgh, wir sind zurück“, schlossen Qureshi und Levin und signalisierten ihre Vorfreude auf die kommende Staffel und die fortgesetzte Zusammenarbeit mit der Stadt.
Die öffentliche Untersuchung von Sicherheits- und Gesundheitsproblemen in zwei schottischen Krankenhäusern wurde wieder aufgenommen, um neue Beweise zu hören.
Das Büro von Capital Cars in der Gorgie Road in Edinburgh wurde in den frühen Morgenstunden des Montags in Brand gesteckt.
Eine Fehde zwischen rivalisierenden Gangs in Glasgow und Edinburgh ist in den letzten Wochen mit Brandanschlägen und körperlicher Gewalt eskaliert.
Hunderte von Bandenmitgliedern werden in schottischen Gefängnissen festgehalten, wo gewalttätige Vorfälle zunehmen.
Linus Karp und Joseph Martin sind seit 11 Jahren zusammen und beschlossen, auf ganz besondere Weise den Bund fürs Leben zu schließen – während einer Fringe-Aufführung.