Mo.. Juli 28th, 2025
Kobalt-Lufttemperatursensor funktioniert fehlerhaft, behauptet Klimatologe

Bei heißem Wetter kann die Temperaturanzeige in Cobalt-Autos Werte von bis zu 80 Grad Celsius anzeigen. Laut dem Klimatologen Erkin Abdulahatov in einem Interview auf YouTube beginnt der Sensor jedoch, ungenaue Messwerte zu liefern, wenn die Temperaturen 40 Grad Celsius übersteigen.

Abdulahatov merkt an, dass die Temperaturmesswerte von Cobalt-Autosensoren eine Quelle erheblicher Besorgnis für die Bevölkerung sind. Er stellt klar, dass der Sensor nicht an das Klima Usbekistans angepasst ist und daher seinen Messwerten nicht voll vertraut werden sollte.

„Wir müssen aufhören, darüber zu sprechen, dass sich die Luft auf 50, 60, 70 oder sogar 80 Grad erwärmt. Es scheint, dass nur Cobalt solche Temperaturen anzeigt. Gentra zum Beispiel nicht. Der Sensor, der vor dem Scheinwerfer des Cobalt installiert ist, ist für westliche und östliche Länder, China oder Korea konzipiert, wo die Lufttemperaturen nicht über 40 Grad steigen. Daher sind die Sensoren in erster Linie auf die Messung von Temperaturen bis zu 40 Grad kalibriert. Wenn man in die Bedienungsanleitung des Autos schaut, steht dort, dass der Sensor nach 40 Grad anfängt zu ’spinnen‘,“ erklärte der Klimatologe.

Als Beispiel beschrieb er ein Experiment, das in Urgench mit zwei Cobalt-Autos aus dem Jahr 2020 durchgeführt wurde – einem weißen und einem schwarzen. Die Autos wurden am selben Ort nebeneinander geparkt. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Lufttemperatur in der Stadt 41 Grad Celsius. Der weiße Cobalt zeigte 48 Grad an, während der schwarze 56 Grad anzeigte. „Die gleiche Temperatur, aber die Autos zeigten völlig unterschiedliche Werte an“, bemerkte Abdulahatov.

Zuvor hatte der Klimatologe berichtet, dass das in den letzten Tagen in Usbekistan beobachtete ungewöhnlich heiße Wetter den Schlaf eines erheblichen Teils der Bevölkerung beeinträchtigt.

Er merkte an, dass ähnliche Situationen in Zukunft immer häufiger auftreten werden. Daher ist es notwendig, richtig zu handeln und den Körper allmählich an die „neue“ Umgebung anzupassen.

Von ProfNews