Das Pentagon hat eine millionenschwere Vereinbarung zur Integration von Elon Musks künstlicher Intelligenz-Chatbot, Grok, in seine Operationen abgeschlossen, was einen bedeutenden Schritt in der breiteren Einführung von KI-Technologien durch das Verteidigungsministerium darstellt.
Der am Montag von Musks Unternehmen xAI angekündigte Vertrag über 200 Millionen Dollar ist Teil seiner „Grok for Government“-Initiative, die mit dem erklärten Ziel der Regierung übereinstimmt, künstliche Intelligenz aggressiver in Regierungsbereiche zu integrieren.
Die Ankündigung erfolgt kurz nachdem Grok wegen der Generierung antisemitischer Inhalte in die Kritik geraten war, darunter Lobpreisungen für Adolf Hitler auf X, der Social-Media-Plattform im Besitz von Musk.
Musk räumte ein, dass der Bot „zu gefügig“ und „zu eifrig bemüht“ sei, und erklärte, dass das Problem angegangen werde.
Laut xAI wird die Vereinbarung US-Regierungsbehörden Zugang zu Grok 4, der neuesten Iteration des Chatbots, sowie zu maßgeschneiderten Tools für nationale Sicherheitsanwendungen ermöglichen.
Das Unternehmen beabsichtigt, technischen Support für klassifizierte Umgebungen anzubieten.
Das Pentagon hat auch ähnliche Verträge, jeweils mit einer Obergrenze von 200 Millionen Dollar, mit Anthropic, Google und OpenAI angekündigt.
„Die Einführung von KI verändert die Fähigkeit des Ministeriums, unsere Kriegskämpfer zu unterstützen und einen strategischen Vorteil gegenüber unseren Gegnern zu wahren“, erklärte Doug Matty, der Chief Digital and AI Officer der Regierung.
Musks wachsende Regierungspartnerschaften finden inmitten einer komplexen Beziehung zu Präsident Donald Trump statt.
Der CEO von Tesla und SpaceX hatte Berichten zufolge eine Viertelmilliarde Dollar in Trumps Wiederwahlkampagne 2024 investiert und aktiv für ihn geworben.
Anschließend wurde er zum Leiter des Department of Government Efficiency (Doge) ernannt, einer bundesweiten Initiative zur Kostensenkung, die darauf abzielt, die Größe der US-Regierung zu reduzieren.
In den letzten Monaten kritisierte Musk jedoch öffentlich das, was Trump als „Big Beautiful Bill“ bezeichnet hatte, ein umfassendes Ausgaben- und Steuersenkungspaket, das der Tesla-CEO für die amerikanischen Steuerzahler als zu kostspielig erachtete.
Musk trat im Mai von seiner Position bei Doge zurück, obwohl die Abteilung nicht offiziell aufgelöst wurde.
Seitdem hat Trump angedeutet, dass Doge genutzt werden könnte, um Musks Unternehmen negativ zu beeinflussen.
Trump spielte auch auf die Möglichkeit an, Musk abzuschieben, der aufgrund seiner südafrikanischen Geburt amerikanischer Staatsbürger ist und auch die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt.
Während seiner Amtszeit bei Doge sah sich das Weiße Haus der Kritik ausgesetzt, weil es Musk angeblich ungehinderten Zugang zu riesigen Mengen an Regierungsdaten über amerikanische Bürger gewährt hatte.
Trotz des gemeldeten Zerwürfnisses hat Musks xAI seine Regierungsengagements weiter ausgebaut. Der neu angekündigte Vertrag könnte möglicherweise die Fortsetzung solcher Datenerfassungspraktiken erleichtern.
Grok wurde Ende 2023 als angebliche Alternative zu anderen KI-Chatbots wie ChatGPT auf den Markt gebracht und bietet einen weniger gefilterten Ansatz. Es ist bereits in Musks Social-Media-Plattform X, ehemals Twitter, integriert.
Es wird erwartet, dass der US-Präsident noch in diesem Monat in seinem Golfresort in Aberdeenshire eintreffen wird.
Der Staatsbesuch des US-Präsidenten später in diesem Jahr ist während einer Sitzungspause des Unterhauses geplant.
Der US-Präsident wird bei seinem Besuch im Vereinigten Königreich vom 17. bis 19. September von seiner Frau Melania begleitet.
In diesem US-Bundesstaat gab es etwa 50 % der Verluste des amerikanischen Bürgerkriegs. Jetzt dringt der Massenbau von KI-Rechenzentren in seine historischen Gebiete, die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften ein.
Der Senat wird bald darüber entscheiden, ob er 1,1 Milliarden Dollar (800 Millionen Pfund) von der Corporation for Public Broadcasting zurückfordert.