Der Markt für Luxus-Superyachten erlebt einen bedeutenden Aufschwung, angetrieben von extrem wohlhabenden Personen, die zunehmend extravagante Seefahrzeuge suchen.
Paola Trifirò, eine erfahrene Superyacht-Besitzerin, bietet wertvolle Einblicke in diese exklusive Welt, da sie mit ihrem Mann über ein Dutzend solcher Schiffe besessen hat.
Das italienische Ehepaar, das sein Vermögen im Rechtsbereich angehäuft hat und weiterhin eine globale Anwaltskanzlei betreibt, gönnt sich globale Reisen an Bord seiner opulenten Yachten.
Frau Trifirò beschreibt ihre Boote, von denen einige über 50 Meter lang sind, als schwimmende Fünf-Sterne-Hotels und beteiligt sich aktiv an deren Gestaltung.
Eine wichtige Anforderung, die sie betont, sind geräumige Kücheneinrichtungen für die Besatzung, die es ihnen ermöglichen, Gourmet-Mahlzeiten für bis zu 15 Gäste zuzubereiten.
Frau Trifirò erklärt: „Wenn man an gehobene Küche gewöhnt ist, bieten nicht alle Orte [weltweit] Restaurants von ausreichender Qualität.“
Sie betont auch die beruhigende Natur der Größe der Schiffe und erklärt: „Ob beim Segeln neben Buckelwalen oder beim Empfangen von Grüßen von fidschianischen Fischern, meine Boote ermöglichen es mir, mit Stärke und Sicherheit zu navigieren.“
Die Branchenautorität Boat International definiert eine Superyacht als „eine luxuriöse, in Privatbesitz befindliche Yacht, die 24 Meter oder mehr lang ist und von einer professionellen Crew bemannt wird“.
Die Publikation berichtet von einem Verkaufsboom nach der Covid-19-Pandemie. Da Luxushotels vorübergehend geschlossen waren, wandten sich viele wohlhabende Personen Superyachten als Alternative zu.
Infolgedessen befanden sich im Jahr 2022 weltweit 1.024 neue Superyachten im Bau oder in Bestellung, was einem Anstieg von 25 % gegenüber 2021 und einem Rekordhoch entspricht, so Boat International. Diese Zahl stieg im Jahr 2023 weiter auf 1.203 und setzte damit eine neue Messlatte.
Barbara Armerio, Mitinhaberin des italienischen Familienunternehmens Amer, das Superyachten baut, merkt an: „Nach der Pandemie betrachteten die Menschen ihre Superyachten als sichere Häfen für sich und ihre Familien.“
Sie fügt hinzu, dass wohlhabende Kunden zunehmend Wert auf persönlichen Freiraum und Unabhängigkeit legten und „größere Fenster, mehr Außenbereich und einen leichteren Zugang zum Meer“ forderten.
Während die Gesamtzahl der im Bau oder in Bestellung befindlichen Superyachten in diesem Jahr voraussichtlich leicht auf 1.138 sinken wird, deuten die Daten von Boat International auf einen Trend zu größeren Schiffen hin. In diesem Jahr werden 61 Yachten mit 76 Metern oder mehr hergestellt, verglichen mit 55 im Jahr 2024.
Im Bereich von 46 bis 60 Metern sind die Zahlen von 159 auf 175 gestiegen. Umgekehrt sind die Verkäufe der kleinsten Superyachten zwischen 24 und 27 Metern von 321 auf 286 gesunken.
„Es ist offensichtlich, dass einige der neuen Kunden, die die Branche während der Covid-19-Jahre angezogen hat, ein Upgrade durchführen“, sagt Frau Armerio.
Stewart Campbell, Chefredakteur von Boat International, stellt fest, dass unabhängig von der Größe „Designer und Schiffsarchitekten zunehmend geschickter darin werden, das Volumen innerhalb der Rümpfe zu maximieren, wodurch die Eigner deutlich mehr Platz an Bord erhalten.“
Infolgedessen verfügen moderne Superyachten zunehmend über Annehmlichkeiten, die von Hubschrauberlandeplätzen über Kinos, Fitnessstudios, Schönheitssalons bis hin zu Saunen reichen.
Entsprechend sind die Preise beträchtlich. Eine neue, kleinere Superyacht kann 36 Millionen Euro kosten, während ein 105-Meter-Schiff mit allen verfügbaren Optionen 295 Millionen Euro erreichen kann.
Italien ist weiterhin der führende Hersteller von Superyachten, wobei seine Werften derzeit an einer Gesamtlänge von 22.195 Metern oder etwa 22 Kilometern Booten arbeiten. Die Türkei steht an zweiter Stelle, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien, Taiwan, Deutschland, den USA und China.
Im Jahr 2023 erwirtschafteten italienische Schiffbauer einen Rekordumsatz von 8,3 Milliarden Euro mit dem Bau von Superyachten.
Frau Armerio erklärt, dass ihre Werft jährlich „nur wenige hochwertige“ Superyachten produziert, „Meisterwerke mit einzigartigen Details“.
Sie betont, dass italienische Yachtbauer wie ihres von einem robusten Netzwerk lokaler Handwerker profitieren. „In Italien finden wir alles, was wir brauchen.“
Frau Armerio nennt die Nähe der Steinbrüche der Toskana zum Standort ihres Unternehmens an der ligurischen Küste, die einen einfachen Zugang für Marmorbestellungen ermöglicht.
Boat International berichtet, dass die Mehrheit der Superyacht-Käufer aus den USA stammt, wobei die Zahl der Käufer aus der Türkei, Indonesien und Mexiko mit dem Wachstum der Wirtschaft dieser Länder zunimmt.
Inzwischen sind die Verkäufe an russische Käufer aufgrund von Sanktionen gegen das Land und seine Elite nach Russlands Einmarsch in der Ukraine zurückgegangen.
Frau Trifirò betont die Attraktivität von Superyachten und erklärt, dass sie es ihr ermöglichen, die Welt zu erkunden und ihre Wanderlust zu befriedigen, wobei sie es besonders genießt, am Steuer zu sitzen.
„Meine Neugierde, neue Orte zu erkunden, motiviert mich, die Ozeane zu befahren, während ich am Steuer sitze“, sagt sie.
Frau Trifirò fügt hinzu, dass ihre Besatzung doppelt so viel verdient, wie sie wahrscheinlich an Land verdienen würde, „da es sehr wichtig ist, sie zufrieden zu stellen. Unser Kapitän arbeitet seit 22 Jahren für uns.“
Der Präsident hat Jerome Powell wiederholt dafür kritisiert, die Zinsen nicht gesenkt zu haben, hat aber gemischte Signale bezüglich seiner Amtsenthebung gesendet.
Sie läge deutlich über dem Zollsatz von 24 %, der im Rahmen des sogenannten „Liberation Day“ im April gegen Japan verhängt wurde.
Mehrere europäische Regionen verzeichneten am letzten Junitag ihre höchsten Temperaturen, während eine Hitzewelle bis in den Juli andauert.
Dylan Roberts, ein erfahrener Ausbilder, arbeitete an einem Stunt für Mission Impossible, wie eine Untersuchung ergab.
Sie verhängte das Verbot im Jahr 2023 wegen der japanischen Einleitung von aufbereitetem Abwasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima.