Mark Walter, ein Name, der vielen Sportfans vielleicht unbekannt ist, übt erheblichen Einfluss auf zahlreiche große globale Teams aus. Kürzlich von Sports Illustrated als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten im Sport gewürdigt, umfasst sein Portfolio Baseball, Basketball, Formel 1, Fußball, Tennis und Hockey.
Sein Imperium steht kurz vor einer weiteren Expansion.
Walter wird im Rahmen eines rekordverdächtigen Deals mit einem geschätzten Wert von 10 Milliarden Dollar der Mehrheitseigner der legendären Los Angeles Lakers.
Aber wer ist diese einflussreiche Persönlichkeit?
Der 65-jährige amerikanische Geschäftsmann Walter verfügt über ein Nettovermögen von 6,1 Milliarden Dollar, laut Forbes., external Er ist CEO von Guggenheim Partners, einer privaten globalen Investmentfirma, die über 340 Milliarden Dollar an Vermögenswerten verwaltet.
Walter stammt aus Chicago und besitzt Abschlüsse in Rechnungswesen von der Creighton University und in Jura von der Northwestern University. Er wechselte in die Finanzbranche und gründete eine Firma, die später in Guggenheim Partners integriert wurde. Er ist auch Gründer und CEO von TWG Global, einer Holdinggesellschaft mit diversen Interessen.
Laut dem Milken Institute,, external erstreckt sich das Portfolio von TWG über Finanzdienstleistungen, erneuerbare Energien, Sport, Medien, Unterhaltung, Kunst, Ökotourismus und Landwirtschaft. Walter, seine Frau und sein Kind widmen einen erheblichen Teil ihres Vermögens sozialen Gerechtigkeitsprojekten.
Welche sind die teuersten Sportteams der Geschichte?
Los Angeles Lakers verkaufen Mehrheitsbeteiligung in historischem Deal
Seine Sportbeteiligungen sind umfangreich. Er wurde 2012 der Mehrheitsbesitzer der LA Dodgers (World Series Sieger 2020 und 2024), erwarb 2014 zusammen mit Earvin „Magic“ Johnson die LA Sparks und hält Anteile am Cadillac F1-Team (Einstieg in die F1 2026), Andretti Global, Chelsea und Straßburg.
Er gehörte 2022 neben Boehly, der auch Miteigentümer der Dodgers und Sparks ist und Anteile an den Lakers hält, dem Konsortium an, das Chelsea für 2,5 Milliarden Pfund kaufte. TWG besitzt auch Anteile am Billie Jean King Cup und der Professional Women’s Hockey League.
Obwohl einflussreich, tritt Walter eher zurückhaltend auf und gibt nur selten Interviews. Er hat seine Vorliebe für leises Arbeiten betont und den Erfolg konsequenter Arbeit und nicht transformativen Momenten zugeschrieben.
Bezüglich seiner Sportinvestitionen betont er das Potenzial für sozialen Wandel und positive Auswirkungen auf die Gemeinschaft.
BBC-Fußballreporter Nizaar Kinsella hebt Walters enge Beziehungen zu Boehly in der Eigentümergruppe von Chelsea hervor und beschreibt ihn als einen wichtigen, aber weniger sichtbaren Partner.
Der Sportfinanzexperte Kieran Maguire analysiert Walters Lakers-Investition als Prestigeobjekt, das die Seltenheit und den steigenden Wert von Sportfranchised widerspiegelt – eher ein Prestigeobjekt als eine renditestarke Investition.
Magic Johnson, ein Geschäftspartner, betont Walters Vertrauenswürdigkeit und gemeinsame Vision und versichert das Fortbestehen des Erbes des Lakers-Franchise unter seiner Führung, in Nachfolge der Buss-Familie.