Do.. Aug. 14th, 2025
Auckland City gegen Bayern München: Ein unwahrscheinlicher Kampf

Bayern München hat Auckland City im Auftaktspiel der Klub-Weltmeisterschaft mit 10:0 deklassiert. Das Ergebnis unterstreicht die erhebliche Talentdifferenz zwischen den beiden Teams. Thomas Müller, der Bayern im Sommer verlässt, erzielte in diesem Spiel sein 250. Tor für den Verein.

Das Spiel zeigte einen krassen Kontrast im professionellen Fußball.

Für Auckland City, ein neuseeländisches Teilzeit-Team, war es von Anfang an ein unwahrscheinliches Unterfangen, den Fußball-Giganten Bayern München – 34-maliger deutscher Meister und sechsmaliger Gewinner der UEFA Champions League – zu schlagen.

Kingsley Comans frühes Tor beendete effektiv jede Hoffnung auf eine Überraschung. Bayern erreichte zum ersten Mal seit August 2021 die zweistellige Torzahl und stellte damit einen neuen Rekord im Klub-Weltmeisterschafts-Wettbewerb auf.

Der Endstand von 10:0 hätte noch deutlicher ausfallen können. Bayern erzielte zuvor bereits 10-Tore-Siege in der Bundesliga (11:1 gegen Dortmund 1971) und im DFB-Pokal (12:0 gegen Bremer SV 2021).

Das Spiel drohte kurzzeitig, den Vereinsrekord von Bayern von 16:1 gegen DJK Waldberg in der Saison 1997/98 zu brechen. Tore von verschiedenen Spielern, darunter Müller und Coman, brachten Bayern zur Halbzeit mit 6:0 in Führung und stellten damit den Rekord von Al-Hilal im Klub-Weltmeisterschafts-Wettbewerb ein.

Jamal Musiala, der für Harry Kane eingewechselt wurde, erzielte in der zweiten Halbzeit einen Hattrick, bevor Müllers spätes Tor den Sieg besiegelte und seinen persönlichen Meilenstein von 250 Toren für Bayern erreichte.

Bayern München stellt mit 10-Tore-Sieg Rekord auf

Die Klub-Weltmeisterschaft: Ein ernstzunehmender Wettbewerb?

Fifa, die Klub-Weltmeisterschaft und der Einfluss Saudi-Arabiens

Bayern dominierte den Ballbesitz (71%) und schoss deutlich mehr auf das Tor als Auckland (31:1, 17:1 aufs Tor). Die Unterschiede gingen aber weit über das Spielfeld hinaus.

Die gemeldeten Einnahmen von Auckland (488.000 £) verblassen im Vergleich zu denen von Bayern (810 Millionen £). Die Spieler von Auckland unterliegen einer Gehaltsobergrenze von etwa 66 £ pro Woche, während Kane etwa 400.000 £ pro Woche verdient. Der Marktwert des Teams spiegelt die Kluft wider: Auckland mit 3,9 Millionen £ und Bayern mit 769 Millionen £.

Die Preisgelder verdeutlichen das Ungleichgewicht weiter: Auckland erhielt 2,6 Millionen £, während europäische Klubs zwischen 9,9 Millionen £ und 29,6 Millionen £ verdienen. Opta’s Power Rankings platzieren Bayern auf Platz sechs weltweit, während Auckland auf Platz 5.074 liegt, deutlich unterhalb selbst einiger Mannschaften der englischen unteren Ligen.

Der Kader von Auckland umfasst eine diverse Gruppe von Personen mit Berufen außerhalb des Profifußballs, darunter einen Lehrer, einen Versicherungsmakler, einen Friseur und Studenten, was den Kontrast zu Bayrens Star-besetztem Aufgebot unterstreicht.

Die Erweiterung der Klub-Weltmeisterschaft durch die Fifa auf 32 Teams hat bereits rechtliche Herausforderungen ausgelöst. Das Spiel zwischen Bayern und Auckland befeuert die Debatte über das neue Format des Turniers weiter.

Aucklands Teilnahme ergibt sich aus ihren konstanten Erfolgen in der OFC Champions League, wo sie zum zwölften Mal antraten. Die Frage nach ihrer Eignung, gegen Teams wie Bayern anzutreten, bleibt jedoch bestehen.

Frühere Auftritte bei der Klub-Weltmeisterschaft zeigen ein Muster erheblicher Niederlagen für Auckland. Trotz ihrer regionalen Dominanz ist die Qualitätslücke unbestreitbar.

Kommentatoren und Fans äußerten Bedenken hinsichtlich des Missverhältnisses und stellten die Fairness und den Unterhaltungswert eines solchen Wettbewerbs in Frage. Olises unverblümte Antwort („Nein“) auf eine Frage nach Sympathie für Auckland unterstreicht dieses Gefühl.

Aucklands Trainer räumte die Realität ein, gegen ein Weltklasse-Team anzutreten, während Bayrens Trainer betonte, das Spiel ernst zu nehmen, obwohl er die wachsende Herausforderung im weiteren Turnierverlauf anerkannte.

Bayrens nächstes Spiel findet gegen Boca Juniors statt, ein Duell, das als ausgeglichenerer Wettbewerb erwartet wird.

Hören Sie den neuesten Football Daily Podcast

Erhalten Sie Fußballnachrichten direkt auf Ihr Handy

Kommentare können nicht geladen werden

Zum Laden von Kommentaren müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Von ProfNews